0

Lebensziele in Therapie und Beratung

Sinn- und Wertefragen klären, Handlungsziele bestimmen. Mit Arbeitsmaterial

Erschienen am 13.03.2017, 2. Auflage 2017
42,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783621284448
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 8 s/w Zeichng., 8 Illustr.
Format (T/L/B): 1.6 x 24.7 x 17.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Bei existenziellen Problemen ist es unumgänglich, in der Therapie oder Beratung die Lebensziele des Klienten zu erarbeiten und eine Planung der Lebensziele anzuschließen. Dafür ist es aber auch aufseiten der professionellen Helfer nötig, sich zunächst grundlegend mit lebensphilosophischen Fragen auseinanderzusetzen. Harlich H. Stavemann zeigt auf, wie Therapeuten und Berater bei der Beantwortung der lebensphilosophischen Fragen für ihre Klienten hilfreich sein und die eigenverantwortliche Festlegung von Lebensziel und Lebenssinn non-direktiv unterstützen können. Dazu werden zunächst die einzelnen Schritte bei der Lebenszielanlyse und -planung vorgestellt und hilfreiche Hinweise zur Gesprächsführung bei sensiblen Themen gegeben (sokratischer Dialog). In einem abschließenden Kapitel gibt es ausführliche Fallbeispiele und Beispieldialoge. Die Arbeitsblätter stehen online zum Download bereit. Aus dem Inhalt: Grundlegende Glaubensgrundsätze erheben und reflektieren Lebenszielanalyse: Den Ist-Zustand erheben und prüfen Art, Ursache und Konsequenzen der Lebenszielproblematik diagnostizieren Lebenszielplanung: Den Soll-Zustand erarbeiten Gesprächsführung bei lebensphilosophischen Fragestellungen Falldarstellungen mit Beispieldialogen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Dr. Harlich H. Stavemann, Dipl.-Psych., Lehrtherapeut/Supervisor für Kognitive Verhaltenstherapie, Leiter des Instituts für Integrative Verhaltenstherapie (IVT) in Hamburg.

Rezension

Die großen Fragen

»Für die Praxis der Psychotherapie im verhaltenstherapeutisch-kognitiven Kontext eine wichtige und anregende Lektüre, die Mut macht, sich auch mit quasi metaphysischen Fragen menschlicher Motivation auf pragmatische Art auseinanderzusetzen« Prof. Dr. Christian Schulte-Cloos, socialnet.de, 7.8.2017

Schlagzeile

Die großen Fragen