0

Grenz- und Richtwerte im Anwendungsbereich des § 906 BGB

Die Novellierung des § 906 BGB durch das Sachenrechtsänderungsgesetz

Erschienen am 22.05.2001
78,85 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631377321
Sprache: Deutsch
Umfang: 220
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Nachbarstreitigkeiten wegen Störungen durch Lärm, Gerüche, Luftschadstoffe, Erschütterungen und andere Immissionen beschäftigen die Gerichte in zunehmendem Maße. Für die rechtliche Beurteilung dieser Immissionen greift die Rechtsprechung traditionell auf Regelwerke zurück, in denen Grenz- und Richtwerte festgesetzt sind. Der Autor zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der privatrechtlichen Abwehr von Immissionen auf. Dabei differenziert er zwischen den einzelnen Immissionsarten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Rechtsprechung der Zivilgerichte und würdigt eingehend die gesetzliche Neufassung des § 906 BGB – der Generalnorm des privaten Nachbarrechts – durch das Sachenrechtsänderungsgesetz. Die gesetzliche Neufassung hat zu einer erhöhten Verbindlichkeit von Grenz- und Richtwerten geführt. Gleichwohl verbleiben dem Zivilrichter erhebliche Entscheidungsspielräume.

Autorenportrait

Der Autor: Peter Bitzer wurde 1963 in Leverkusen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Dem Abschluß des ersten Staatsexamens folgte das Referendariat in Köln und der Abschluß des zweiten Staatsexamens im Jahre 1996. Der Autor war zudem vier Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Europarecht in Köln. Seit 1996 ist der Autor als Rechtsanwalt in einer Kölner Kanzlei tätig.

Inhalt

: Grenz- und Richtwertfestsetzungen in Regelwerken: Inhalt und Aussagegehalt – Die Beurteilung der Wesentlichkeit/Unwesentlichkeit verschiedener Immissionsarten – Die Bedeutung von Grenz- und Richtwerten für die Beurteilung der Wesentlichkeit, Ortsüblichkeit und Kausalität von Immissionen.