Beschreibung
Die Zeit Heideggers behandelt sowohl Zeit und Temporalität als Schwerpunkte der ersten Periode Heideggerschen Denkens als auch die Umstände und den einmaligen Zeitraum, in dem das Phänomen «Heidegger» zu Stande kam und sich, wenigstens zum großen Teil, entwickelt hat. Die Autoren sowie die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhang von Philosophie, Existenz, Geschichte und Politik zu verdeutlichen und ferner auch die Auseinandersetzungen zwischen Heidegger und seinen Zeitgenossen (wie Husserl, Simmel, Benjamin, Patočka) klarzumachen, so dass man es wagen kann Heideggers Stellung im 20. Jahrhundert zu bilanzieren.
Autorenportrait
Die Herausgeber: Ewa Nowak-Juchacz ist seit 1996 wissenschaftlich an der Adam Mickiewicz-Universität Poznań am Lehrstuhl für Ethik tätig. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. zur Philosophie Hegels, Fichtes und Kants.
Norbert Leśniewski ist an der Adam Mickiewicz-Universität Poznań am Lehrstuhl für Philosphie der Gegenwart tätig. Buchveröffentlichungen zu Hermeneutik und Philosophie.