0

«Deutsch denken, reden, schreiben»

Schule, Deutschunterricht und Abitur 1932–1940 dargestellt am Beispiel der Essener Gymnasien Borbeck und Bredeney

Lecke, Bodo
Erschienen am 23.07.2003
46,45 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631509616
Sprache: Deutsch
Umfang: 214
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Fachgeschichte ist eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die Schriftenreihe "Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts" thematisiert die Bedeutung des Faches Deutsch aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven .

Autorenportrait

Der Autor: Klaus Lindemann, geboren 1941 in Essen, Studium der Germanistik und Geschichte in Bonn und Freiburg; ab 1969 im Höheren Schuldienst; bis 1975 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum; seit 1975 Fachleiter für Deutsch am Studienseminar Essen; Studiendirektor am Gymnasium Essen-Borbeck; zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen zur Literaturgeschichte, Motivforschung und Deutschdidaktik.

Inhalt

: Die Gymnasien in Essen-Borbeck und E-Bredeney - eine kurze Darstellung ihrer Geschichte und ihres Umfelds – Die Direktoren in den Jahren 1932-1940 – Der Weg des Jahrgangs 1932 durch Gymnasium und Oberschule von 1932-1940 – Deutschunterricht 1932-1940 – Abitur 1940.