Beschreibung
Die Reihe "Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik" dokumentiert die neueren Forschungen über die geistigen Strömungen der intellektuell so reichen Periode der Weimarer Republik im politischen, gesellschaftlichen und literarischen Bereich. Die in der Schriftenreihe veröffentlichten Sammelbände und Monographien gehen in der Regel aus den Forschungsprojekten der "Groupe de recherche sur la culture de Weimar" am "Maison des sciences de l'homme" in Paris hervor.
Autorenportrait
Der Herausgeber: Manfred Gangl, Maître de Conférences an der Universität Angers, ist Leiter der
an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris. Arbeitsschwerpunkte: Politische Philosophie, Kritische Theorie, Intellektuelle Strömungen der Weimarer Republik, Deutsch-französischer Wissenschaftstransfer.
Der vorliegende Sammelband ist aus einem von der
initiierten Projekt zu den linken Juristen hervorgegangen, in das im Rahmen eines Forschungsverbundes des
(CNRS) weitere französische Forschungsinstitutionen einbezogen waren.
Inhalt
: Manfred Gangl: Positivismus und Antipositivismus im Rechts-Links-Gefüge – Hauke Brunkhorst: Der lange Schatten des Staatswillenpositivismus. Parlamentarismus zwischen Untertanenrepräsentation und Volkssouveränität – Detlef Lehnert: Hugo Preuß und Hans Kelsen als «linke Juristen» in der Weimarer Republik? – Lino Rizzi: Théorie du Droit, souveraineté et démocratie chez Kelsen – Karsten Malowitz: Die Persönlichkeit des Staates und das Wesen der menschlichen Verbände. Anmerkungen zur Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes und ihrer Rezeption durch Hugo Preuß und Hugo Sinzheimer – Marcus Llanque: Linke Juristen in Weimar und das Erbe Ferdinand Lassalles – Reinhard Mehring: Der sozialdemokratische Strafrechtsdiskurs in Weimar und seine Kritik. Gustav Radbruch, Erik Wolf und Karl Larenz – Gérard Raulet: Staatslehre als Wirklichkeitswissenschaft. Zu Hermann Hellers Auffassung der Demokratie – Markus Lang: Karl Loewenstein zwischen den «Ideen von 1789» und den «Ideen von 1914» – Hubertus Buchstein: Verfassung, Demokratie und Pluralismus in den Weimarer Schriften von Ernst Fraenkel – Frank Schale: Otto Kirchheimer: Linkssozialistische Analysen in der Weimarer Republik – Alfons Söllner: Aufstieg und Niedergang. Otto Kirchheimers politische Interpretation der Weimarer Reichsverfassung.