Beschreibung
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Inhalt
: Ortrun Franchy: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort - Streiflichter über sechs Jahre als DAAD-Lektorin – Paweł Bąk: Zur Übersetzung metaphorischer Wendungen in der Dichtung – Zofia Berdychowska: im Spiel: Zur Rolle des Personalwortes und seiner polnischen Übersetzungsäquivalente im Textaufbau – Zofia Bilut-Homplewicz: Zur Evolution der Textlinguistik - Tendenzen und Perspektiven – Renata Budziak: Verwaltungsanordnung und offizielles Schreiben als Beispiel für gebrauchssprachliche Texte in der frühen Neuzeit – Tomasz Czarnecki: Auf der Suche nach einer Etymologie des polnischen Terminus – Detlef Gärtner: Wege zur Integration politischer Lexik in den Unterricht DaF – Joanna Golonka/Elżbieta Rusinek: Da weiß man, wie man wirksam zu werben hat. Intertextualität als kreative Werbestrategie – Józef Grabarek: Einige Bemerkungen zur Genese der spätmittelalterlichen Straßennamen in der Alten Stadt Thorn – Jaromin Homa: Unwörter des Jahres - Auswahlkriterien – Ingrid Hudabiunigg: Drinnen und Draußen: Polen und die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Publizistik der Jahre 1998-2003 – Andrzej Kątny: Zum perfektiven Aspekt im Polnischen aus kontrastiver Sicht – Krzysztof Lipiński: «Wenn das Pendel der Liebe schwingt zwischen Immer und Nie.» Einige Überlegungen zur deutschsprachigen Liebeslyrik der Gegenwart – Dariusz Majkowski: Sprachliche Bilder und bildliche Sprache - zu einigen Problemen der Bildhaftigkeit in der interkulturellen Werbung – Stanisław Prędota: Morphologische Mittel bei der Bildung deutscher Antisprichwörter – Bogusława Rolek: Philosophische Aspekte des Verstehens – Małgorzata Sieradzka: Aspekte des Textverstehens und Übersetzungsverfahren bei der Übertragung von sprachlicher Komik exemplifiziert an der Briefschreibeszene aus der Komödie «Zemsta» von Aleksander Fredro – Jacek Szczepaniak: Nachdenken über Wut. Versuch einer linguistischen Explikation – Marian Szczodrowski: Zur Dekodierung und Kodierung fremdsprachlicher Äußerungen und Texte – Zygmunt Tęcza: Neowawismen und sonstige Wawereien. Zu Zdzisław Wawrzyniaks scherzhaftem Umgang mit Sprache – Mariola Wierzbicka: Ergative Verben im Deutschen und die syntaktische Relevanz von Eigenschaften der Argumentstruktur – Lucyna Wille: Die Selektion und Konstruktion von Begriffen als Ausdruck der Konzeptualisierung der Welt. Eine Fallstudie auf Grund von Beispielen aus dem Polnischen, Deutschen, Englischen und Spanischen – Jan Wolski: Die Poesie des Dialogs.