0

Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee?

Wehrstrukturentscheidungen im europäischen Vergleich

Erschienen am 06.12.2005
92,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631546963
Sprache: Deutsch
Umfang: 332
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Mit dem Ende des Kalten Krieges, dem veränderten Aufgabenspektrum und der daraus resultierenden Restrukturierung der Streitkräfte ist in Europa ein Trend zu Freiwilligenarmeen festzustellen. Dennoch deutet diese Entwicklung nicht auf ein definitives Ende der Wehrpflicht hin. Die Studie richtet ihren Fokus auf die national unterschiedlichen Policy-Entscheidungen der Regierungen. Warum entscheidet sich ein Großteil der europäischen Länder, die Wehrpflicht abzuschaffen bzw. auszusetzen, während einige europäische Staaten weiterhin an der Wehrpflicht festhalten? Was sind die Gründe für das Tun und Lassen der jeweiligen nationalen Regierungen bezüglich der Neugestaltung und des Umbaus ihrer Wehrstrukturen und speziell ihrer Rekrutierungssysteme?

Autorenportrait

Die Autorin: Ines-Jacqueline Werkner, geboren 1965; Studium der Sozialwissenschaften; Promotion in der Politikwissenschaft; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg sowie Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam.

Inhalt

: Zum Begriff der Wehrstruktur – Ansatz der international vergleichenden Policy-Analyse – Länderstudien: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien – Vergleich der europäischen Wehrstrukturen: politisch-institutionell, makro-akteurstheoretisch, politisch-militärische Kultur – Implikationen für die weitere Entwicklung in Deutschland.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

Alle Artikel anzeigen