0

Englische Grammatikschreibung 1600-1900 – der Wandel einer Diskurstradition

Erschienen am 21.01.2011
61,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631598726
Sprache: Deutsch
Umfang: 194
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Diese Arbeit untersucht Grammatiken aus dem Zeitraum von 1600 bis 1900. Drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie definieren die Autoren den Begriff «Grammatik»? Welche Vorstellungen einer sprachlichen Norm oder eines sprachlichen Standards kommen in den metasprachlichen Teilen der Grammatiken zum Ausdruck? Wie kommentieren die Grammatiker Phänomene, die variabel in der Sprache auftreten? Besonders unter der Maßgabe des zugrunde gelegten Konzepts der ‘Diskurstradition’ eröffnen die Ergebnisse der Fragestellungen neue Perspektiven auf Erscheinungen innerhalb der Geschichte der englischen Grammatikschreibung und auf das Verhältnis der englischen Grammatikschreibung zur (Sprach-)Wissenschaftsgeschichte.

Autorenportrait

Göran Wolf, geboren 1977, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Anglistische Sprachwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsinteressen und Lehrschwerpunkten zählen die Englische Sprachgeschichte (insbesondere Frühneuenglisch) und die Varietätenlinguistik (insbesondere Nordirland).

Inhalt

Inhalt: Grammatiker als Diskursgemeinschaft – Grammatik als Diskurstradition – Die Grammatiken und ihr zentraler Begriff «Grammatik» – Grammatiken und Standardenglisch – Grammatiken und sprachliche Variation – Einordnung der (präskriptiven) Grammatiker in die Wissenschaftsgeschichte der Sprachwissenschaft: Grammatiken und

Weitere Artikel vom Autor "Wolf, Göran"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

114,05 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen