0

Verhaltensethik einer innerislamischen Streitkultur

Übersetzt und mit einer Einführung versehen von Bacem Dziri

Erschienen am 16.08.2013
40,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631645000
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Meinungsunterschiede unter Muslimen sind nicht erst in der Moderne eine virulente Angelegenheit. Sie waren und sind eine Quelle für Spannungen oder gar Spaltungen. Ṭāha Ğābir Fayyāḍ Al-cAlwānī (geb. 1935) widmet sich diesem Problem unterschiedlicher Lehrauffassungen im Islam. Bei seinem Plädoyer für eine innerislamische Streitkultur beruft er sich auf ausgewählte Beispiele aus der Frühzeit des Islams. Der rechte Umgang mit Differenzen erfordere auch ein Verständnis für dessen Gründe. Um dieses zu gewährleisten, stellt der Autor die Rechtssystematik aus einer kontroverstheologischen Perspektive vor, was einen erhellenden Blick auf dieses Feld ermöglicht. Den Meinungsunterschieden stehen höhere Prinzipien voran, an die es zu erinnern gilt, da diese dem Geist der Botschaft entsprechen.

Autorenportrait

Ṭāha Ğābir Al-cAlwānī (geb. 1935) ist Präsident der Cordoba Universität in Ashburn, Virginia (USA). Dort ist er Lehrstuhlinhaber für ´Uṣūl al-Fiqh. Zuvor promovierte er 1973 an der Azhar-Universität in Kairo (Ägypten) und lehrte an der Imam Muhammad ibn Saud Universität in Riad (Saudiarabien). Bacem Dziri ist Islamwissenschaftler und seit 2010 Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie (IIT) in Osnabrück. Er forscht u.a. zur islamischen Ökumene.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Alle Artikel anzeigen