0

Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film

Literaturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven

Dawidowski, Christian / Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna Rebecca / Walter, Benjamin
Erschienen am 11.06.2015
80,20 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631646731
Sprache: Deutsch
Umfang: 341
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Der vorliegende Band versammelt fachwissenschaftliche und -didaktische Beiträge, die der Frage nachgehen, welche inter- und transkulturellen Phänomene in Drama, Theater und Film vorkommen und welche Funktionen sie jeweils einnehmen. Darüber hinaus werden konkrete didaktisch-methodische Vorschläge für deren Behandlung im Deutschunterricht gemacht.

Autorenportrait

Christian Dawidowski ist Professor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück. Anna R. Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück. Benjamin Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.

Rezension

«Im Allgemeinen betrachtet ist der Sammelband sehr vielseitig und vielschichtig. Die meisten Beiträge weisen einen didaktischen Wert auf, der für die Praktiker vom großen Nutzen sein kann, was aber nicht zu bedeuten hat, dass unter den Beiträgen nicht auch jene zu finden sind, die für die Theoretiker vom großen medien- und kulturwissenschaftlichen Wert wären.» (Sonja Novak, Libri & Liberi 5/2016)

Inhalt

Inhalt: Christian Dawidowski: Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick – Anna R. Hoffmann/Benjamin Walter:Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater – Matthis Kepser: Transkulturelle Bildung mit Film im DeutschunterrichtEine kulturwissenschaftliche Ergründung des Handlungsfelds – Anne Steiner:Überlegungen zum postmigrantischen Theater – Maha El Hissy:«Wahnprediger». Zur Ambivalenz religiöser Figuren bei Feridun Zaimoglu – Gabriela Paule:Interkulturalität als VersuchsanordnungDas Jugendstück von Tina Müller – André Barz: «Ich bin ein Mensch.» - Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers –Manuel Junge: Zum Scheitern transkultureller Identität in Joshua Sobols– Heidi Rösch:Culture-Clash-Komödien im Literaturunterricht der Sekundarstufen – Irmgard Honnef-Becker: Transkulturalität im Deutschunterricht. Zur Arbeit mit Fatih Akins Filmen – Dieter Wrobel:Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte – Nicola Mitterer/Hajnalka Nagy:«Reflecting Absence». Der 11. September als (transkultureller) Ausgangspunkt filmischer Reflexionen über die (Un-)Möglichkeiten von Erkenntnis und Erinnerung – Axel Diller: «… nur ganz wenig ich kann sagen…» Fremdenfiguren in Kinderfilm-Klassikern. Ein kritischer Blick auf Verfilmungen populärer Kinder- und Jugendromane – Thomas Möbius/Tihomir Engler:«Der Blick von außen» - nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srđan Dragojevićs