0

Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit?

Jüdische Wohlfahrt in der Weimarer Republik zwischen privaten Initiativen und öffentlichem Engagement am Beispiel der Berliner Gemeinde

Puschner, Uwe
Erschienen am 29.12.2014
80,20 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631658475
Sprache: Deutsch
Umfang: 297
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich die jüdische Wohlfahrt während der Weimarer Republik veränderte, dadurch, dass es durch die Weimarer Reichsverfassung eine rechtliche Gleichstellung gab. Untersucht wurden alle Fürsorgegebiete und das Zusammenspiel zwischen der staatlichen Wohlfahrt und der privaten Wohltätigkeit in Berlin.

Autorenportrait

Simona Lavaud studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Kassel. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und Stipendiatin des Leo Baeck Fellowship-Programms. Zurzeit arbeitet sie als Studienrätin an einer gymnasialen Oberstufe.

Inhalt

Inhalt: Jüdische Gemeinde Berlin – Wohlfahrt in der Weimarer Republik – Jüdische Vereine – Ostjudenproblematik – Wohlfahrtsgesetzgebung – Inflation und Weltwirtschaftskrise – Modernisierung der Fürsorge – Bevölkerungspolitik – Gleichstellung durch die Weimarer Verfassung – Allumfassende Wohlfahrt von der Geburt bis zum Tod.

Weitere Artikel aus der Reihe "Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen