0

Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Erschienen am 14.09.2016
80,20 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631667019
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

Autorenportrait

Shan Cao studierte Germanistik an der Universität Qingdao sowie der Tongji Universität in Shanghai. Sie wurde am Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.

Weitere Artikel aus der Reihe "Cross Cultural Communication"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

87,15 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

106,50 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

64,95 €
inkl. MwSt.

Nachfragen

80,20 €
inkl. MwSt.

Nachfragen

71,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen