0

Kooperationen im Theater. Institutioneller Wandel der freien darstellenden Künste

Literatur - Kultur - Ökonomie / Literature - Culture - Economy 11

Erschienen am 06.06.2022, 1. Auflage 2022
75,60 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631855263
Sprache: Deutsch
Umfang: 342 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 21.6 x 15.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In der Freien Szene arbeiten, das heißt primär, dezidiert nicht am Stadttheater" zu arbeiten. Diese historisch gewachsene Opposition scheint allerdings aufzuweichen, angesichts wachsender Kooperationstätigkeiten und vielfältiger Interorganisationsbeziehungen zwischen Akteur:innen der Freien Szene und öffentlich getragenen Theatern seit den 2000er Jahren - von Koproduktionen und Kooperationen, über Kurator:innen der darstellenden Künste bis hin zu hybriden Strukturen. Warum kooperieren freie Gruppen mit öffentlich getragenen Theatern, angesichts der historischen Entwicklung der Freien Szene und der dezidierten Abkehr freier Theaterschaffender von Strukturen und Arbeitsweisen öffentlich getragener Theater? Diese Frage steht im Zentrum des hier vorliegenden interdisziplinären Forschungsbeitrags.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Mara Ruth Wesemüller studierte Theaterwissenschaft, Soziologie und Kulturmanagement in München, Paris und Zürich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie Teil der interdisziplinären und ortsverteilten DFG-Forschungsgruppe Krisengefüge der Künste". Sie arbeitet im Bereich des Wissenstransfers und entwickelt Formate zwischen Kultur und Wissenschaft.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - 1. Einleitung - Teil I (Diskursanalytischer Teil): Auf der Spur nach dem Status Quo - 2. ‚Stadttheater‘ und ‚Freie Szene‘: eine diskursanalytische - Standortbestimmung - 3. Das Wechselverhältnis zwischen Freier Szene und öffentlich getragenen Theatern - Teil II (Theoretischer Teil): Arenen des institutionellen Wandels der Freien Szene - 4. Arena I: Anerkennung und Legitimierung der Produktion - 5. Arena II: Generationale Lagerung der Produzierenden - 6. Arena III: Professionalisierung der Produktion und der Produzierenden - Teil III (Empirischer Teil): Kooperationen zwischen Freier - Szene und öffentlich getragenen Theatern - 7. Methodisches Vorgehen: vom Material her denken - 8. Entwicklungspfade der Freien Szene (am Beispiel Niedersachsens) - 9. Warum überhaupt kooperieren? Kooperationen alsalternativer Produktionsmodus - 10. Schlussfolgerungen - Teil IV (Fazit) Ein System im Übergang? Verschwimmende Grenzen - Literaturverzeichnis - Internetquellen - Interviewpartner:innen