0

Schulgeschichte in Deutschland

Von den Anfängen bis in die Gegenwart 3., erneut aktualisierte und erweiterte Auflage

Erschienen am 12.07.2023
159,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631901557
Sprache: Deutsch
Umfang: 1500
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger gesellschaftliche Bezugsfelder der Schule rückt er jeweilige Erziehungs- und Sozialisationsverhältnisse in den Blick.

Autorenportrait

Gert Geißler, Jahrgang 1948, war seit Beginn der 1980er Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geschichte der Erziehung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig. 1991 wurde er Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und lehrte ab 2000 bis zur Berentung als apl. Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach 2013 setzte er seine Arbeiten als assoziierter Wissenschaftler am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation fort.

Rezension

«In summa ist ein Überblick von langer Dauer entstanden, zugleich ein ,Muss' und ein Vademecum für alle, seien es Experten oder Laien, die bildungshistorisch interessiert und schulgeschichtlich unterwegs sind.» (Gisela Miller-Kipp, BuE 67/2014) «An welcher Stelle auch immer man in den Band einsteigt: Stets überzeugt Geisler durch seine Sensibilität für die Zeitabhängigkeit von Begriffen und sein fundiertes Urteil.» (Hans-Dietrich Schultz, Berichte zur deutschen Landeskunde 86/2012)

Inhalt

1 Zur Entstehungsgeschichte des Schulwesens – 1.1 Ablösung von der spätantiken Kulturwelt und Schule im Mittelalter – 1.2 Schulen in den frühneuzeitlichen Territorialstaaten – 2 Brüche in der Ständeordnung – 2.1 Schule und landesherrschaftliche Ordnungsintention – 2.2 Intention und Wirkung von Bildungsreform – 3 Ausbau des Schulwesens und konservatives – 3.1 Schulpolitische Restauration – 3.2 Schulpolitische Reaktion – 4 Schule im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) – 4.1 Allgemeines – 4.2 Institutionelle Ordnung – 4.3 Lehrerschaft – 4.4 Lebenslagen und Bildungsbeteiligung – 4.5 Schule im Krieg – 5 Reformen und Kontinuitäten in der Weimarer Republik (1918–1933) – 5.1 Rechtsräume – 5.2 Schulpolitische Kräfte – 5.3 Die Hauptglieder des Schulwesens – 5.4 Sonstige Schulen und Erziehungseinrichtungen – 5.5 Schule und Kirchen – 5.6 Schulverfassung und Mitbestimmungsrechte – – 5.7 Schule und Pädagogik – 5.8 Soziale Unterstützungsleistungen und Chancenverteilung – 5.9 Schule und das Ende der Republik – 6 Schule unter nationalsozialistischer Herrschaft (1933–1945) – 6.1 Machtübernahme und Folgen) – 6.2 Schule und Erziehung bis Kriegsbeginn – Teilband 2: Von 1939 bis 2021 – 6.3 Schule im Krieg – 7 Das deutsche Schulwesen nach Kriegsende (1945 – 1949) – 7.1 Zur Schulgeschichte in den Staaten der Besatzungsmächte – 7.2 Besatzungsmächte und Schule – 7.3 Schulpolitik in den Westzonen – 7.4 Einzelentwicklungen in den westdeutschen Ländern und in Berlin – 7.5 Sowjetische Zone – 8 Schule in West und Ost in den 1950er Jahren – 8.1 Kontinuitäten und Neuansätze im Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland – 8.2 Schulreform und Erziehungsverhältnisse in der DDR – 9 Modernisierungserfolge und Grenzerfahrungen bis zum Ende deutscher Zweistaatlichkeit – 9.1 Bildungsreformen im gesellschaftlichen Wandel zwischen politischem Konsens und Konfrontation – 9.2 Schule und Erziehung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem – 10 Herausforderungen und Entwicklungen im vereinten Deutschland – 10.1 Bildungspolitische Transformation im Prozess der deutschen Einigung – 10.2 Bildungsverhältnisse im 21. Jahrhundert – Literaturverzeichnis