0
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783633543113
Sprache: Deutsch
Umfang: 544 S.
Format (T/L/B): 3.8 x 21.2 x 13.1 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Im Sommer 1965 erschien Der Berliner Antisemitismusstreit, eine Sammlung von Dokumenten, Reden, offenen Briefen aus den Jahren 1879/80 über die Frage nach der Zugehörigkeit der Juden zur deutschen Nation. Herausgeber war Walter Boehlich (1921-2006), der legendäre Lektor des Suhrkamp Verlags, der einen kritischen Blick auf Heinrich von Treitschke, den Wortführer der Agitation, warf und auf die eigene Gegenwart Mitte der sechziger Jahre. Zur Zeit der Auschwitz-Prozesse in Frankfurt und gegen die landläufigen Vorurteile dokumentierte Boehlich den Antisemitismus nicht als Einstellung der 'dummen Kerle' (August Bebel). Dieses Buch zeigt vielmehr, dass die Anfeindungen gegen die Juden im späten 19. Jahrhundert längst zu einer Sache der gebildeten Leute geworden war - der Universitätsgelehrten, Theologen und Intellektuellen. Ihre Sprache der Agitation mobilisierte die Vorurteile, Feindbilder, Verschwörungserklärungen und den Hass der Vielen. Der Berliner Antisemitismusstreit führt auch die Ressentiments vor Augen, das 'Vokabular dieser Kultur' (Shulamit Volkov), das Demagogen bis heute für ihre judenfeindlichen Zerrbilder verwenden, wie der Herausgeber der Neuausgabe eindrucksvoll zeigt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Suhrkamp Verlag AG
info@suhrkamp.de
Torstr. 44
DE 10119 Berlin


Autorenportrait

Informationen zu Walter Boehlich auf suhrkamp.de

Rezension

»Die klug erweiterte und instruktiv kommentierte Neu-Edition zeigt, welche Gefahr gerade von intellektueller Judenfeindschaft ausgeht.«

»Ein Klassiker der Geschichtsschreibung wird hier in erweiterter Form neu aufgelegt ...«

»Das Buch ist so legendär wie ungelesen, der Titel historisch geworden ... Boehlichs Leistung ist unerreicht.«

»[Nicolas Berg] macht nicht nur einen Quellenklasiker wieder zugänglich, sondern präsentiert weit mehr als einen bloß aktualisierten Nachdruck.«

»Boehlichs Buch war eine ›editorische Pioniertat‹ ... Nicolas Berg zeigt auf, dass die vor 140 Jahren veröffentlichten Text auch in der Gegenwart noch zum Nachdenken anregen, ja, anregen müssen. Er selbst hat durch seine Einführung, Erläuterungen und Kommentierungen zum ideengeschichtlichen Hintergrund des Berliner Antisemitismusstreits einen gewichtigen Anteil an diesem Anspruch. Berg lädt den Leser zum weiteren Studium über die abgründige Geschichte des Antisemitismus ein.«

»Der Historiker Nicolas Berg hat nun eine erweiterte Neuausgabe dieses wichtigen Buchs vorgelegt. Sie ist eine Hommage an den engagierten Intellektuellen Boehlich und seine Aufklärungsbemühungen in der frühen Bundesrepublik, versteht sich aber auch als Intervention im politischen Meinungskampf der Gegenwart ... Berg [hat] ein breiteres Publikum im Blick. Seine Einleitung kann für sich genommen als derzeit beste Überblicksdarstellung des Berliner Antisemitismusstreits dienen.«

»Manchmal begegnet man Fachbüchern, die wünschte man sich in zahlreichen Auslagen von Buchhandlungen und in jeder Bibliothek, und dann auch gleich in jeder Schulbibliothek. So ein Buch ist der Band , den Nicolas Berg im vergangenen Jahr im Jüdischen Verlag als Imprint des Suhrkamp Verlags neu herausgegeben hat.«

»Seit Boehlich hat sich die Diskussion um den Berliner Antisemitismusstreit weiterentwickelt ... Es ist deshalb zu begrüßen, dass Berg das Werk neu herausgebracht hat und mit seinen Kommentaren die heutige Einschätzung verdeutlicht. ... Dass Berg über Boehlich hinausgehend Mommsens Bedeutung relativiert, ist wichtig und verschafft der erweiterten Neuauflage von Boehlichs Standardwerk einen besonderen Wert.«

»Als ›so legendär wie ungelesen‹ bezeichnete die Boehlichs Buch von 1965 aus Anlass der jetzt erschienenen, aktualisierten Neuausgabe. Sie kann gern ohne Legendenstatus auskommen, aber gelesen werden sollte sie: als Dokumentation einer historischen Kontroverse mit Folgen bis heute.«

»Ich lese mich durch den umfangreichen, um drei neue, sehr bewegende Texte erweiterten Band und durch die unglaublich gründliche und aufwändige Kommentierung von Nicolas Berg ... Hinter der betonten Nüchternheit des Herausgebers ist eine eindringliche Botschaft zu erkennen: Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879 ist aktuell. Immer wieder, schon wieder.«

»Berg gelingt es, ein Standardwerk der historischen Antisemitismusforschung gleichzeitig neu aufzulegen und in seiner Vielschichtigkeit als Dokumentation des kaiserzeitlichen Antisemitismus sowie als Dokument der Antisemitismuskritik in der frühen Bundesrepublik kritisch zu würdigen.«

»Aus heutiger Sicht liegt die Bedeutung des Bandes neben seinen langfristigen Anstößen für die historische Forschung genau darin: Walter Boehlich blickte mit seiner Quellensammlung auf Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Und er gab der Öffentlichkeit das nötige Material an die Hand, um einen ›Prozeß gegen die deutsche Geschichte‹ zu führen ...«

»Für ein breites Publikum wurde nun eine sorgfältig editierte Studien- und Leseausgabe von Nicolas Berg besorgt, einem hervorragenden Kenner der Materie. Hervorzuheben sind die deutenden Einführungen des Herausgebers zu fast allen Dokumenten, die insbesondere Laien ein breites Verständnis des Streits ermöglichen. Weiterhin wurden dankenswerterweise drei neue Texte aufgenommen, die bei den Vorgängern noch fehlten. Herausgeber und Verlag ist zu danken, diesen modernen Klassiker nun wieder verfügbar gemacht zu haben.«

»Was das Buch gerade in der aktuellen Situation so lesenswert macht, ist die Veranschaulichung der historischen Wurzeln des modernen Antisemitismus. Als Einspruch gegen eine sehr vereinfachte Erinnerungskultur macht es auf die Tradition eines ›Antisemitismus der Gebildeten‹ aufmerksam. … Das Aufdecken intellektueller Begründungen des Judenhasses und das selbstkritische Verknüpfen von unterschiedlichen Zeiten und historischen Konstellationen, die deren Bedeutung für die Gegenwart erkennbar werden lassen, ist ein großes Verdienst dieser Textsammlung. … [Möge] dieses Buch eine weite Verbreitung finden.«

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Judentum"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

6,50 €
inkl. MwSt.

Nachfragen

34,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen