Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1, Bischöfliches Generalvikariat Münster (Hauptabteilung Schule + Erziehung), Veranstaltung: Religionspädagogische-unterrichtspraktische Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Unterrichtssequenz stellt die Einführung in die UnterrichtsreiheGemeinschaften fordern mich heraus Lebensmöglichkeiten mitder Kirche dar. Als Kernthema für die Klasse 9 in der Realschule steht dieseReihe unter dem Leitmotiv Verantwortung sehen und übernehmen alsChrist in dieser Welt handeln.1 Der inhaltliche Schwerpunkt der Unterrichtsreiheist in den Richtlinien klar auf den Aspekt der Gemeinschaft gelegt;allerdings scheint es mir wichtig, Grundvoraussetzungen für das Entstehenvon Gemeinschaft darzulegen, denn eine Gemeinschaft kann nur dann entstehen,wenn mehrere Menschen mit gleichen oder ähnlichen Interessensich zusammenschließen, um gemeinsam zu handeln. Dies ist für die ekklesiologischeDimension des Kernthemas von besonderer Bedeutung, dennKirche fängt nicht bei Gemeinschaft an, sondern dort, wo zwei oder dreiin meinem (Jesu) Namen versammelt sind..., wie es in einem bekanntenKanon heißt. Auf diese Weise wird die Themenwahl dem o.g. Leitmotiv fürdie Stufe 9 gerecht, da gemeinschaftliches Leben (in welcher Form auch immer)zunächst auf die Initiative und das Handeln des einzelnen Menschen indieser Welt gründet.Den Richtlinien gemäß taucht der Begriff Gemeinschaft in der ThemenformulierungEin Traum von Gemeinschaft Gemeinschaft, wie Jesus siewill für die Stufe 5 zum ersten Mal auf. Für die Unterrichtssequenz in derKlasse neun gilt es nun, Kriterien für Begegnung, Kontaktaufnahme mitGleichgesinnten, für das Knüpfen und das Leben freundschaftlicher Beziehungzu entwickeln, um in einem weiteren Schritt wesentliche Grundzüge(kirchlicher) Gemeinschaft zu untersuchen, denn gemeinschaftliches Lebenin der Kirche beruht auf wechselseitigem Engagement der Kirche für deneinzelnen Menschen und des einzelnen Menschen für die Kirche21 Vgl. dazu: Kultusministerium des Landes NW (Hg.), Richtlinien und Lehrpläne für die Realschulein Nordrhein-Westfalen. Katholische Religionslehre, Frechen 1994, Heft 3306; S.138f..2 Vgl. ebd..
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.