Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Regensburg, Veranstaltung: Methodische Ansätze der Fremdsprachendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Handlungsorientierter Unterricht fand schon in den Industrieschulen des 18. Jahrhunderts (GUDJONS, S. 21) statt. So bemühte sich auch der schweizerische Sozialpädagoge J. H. Pestalozzi, die Einigkeit von Kopf, Herz und Hand zu lehren: Das Auge will sehen, das Ohr will hören, der Fuss will gehen, und die Hand will greifen (GASSER, S. 189). In moderner Literatur finden sich zahllose, zum Teil auch inflationär verwendete Definitionen zu dem Begriff handlungsorientiert. Daher soll hier nur eine Auswahl der mir am wichtigsten erscheinenden Erklärungsansätze gegeben werden. Nach KÖCK ist nicht der Besitz von Wissen und Können ausschlaggebend, sondern wie die Schüler ihr Wissen und Können erwerben und verwenden (KÖCK, S. 283). Dabei sind folgende Grundsätze unbedingt zu beachten, um handlungsorientierten Unterricht praxisgerecht umsetzen zu können (verändert nach KÖCK, S. 283-284): [...]
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.