0

Wahlsystem und Postmaterialismus als Einflussfaktoren auf die Partizipation in unkonventionellen politischen Beteiligungsformen

eBook - Eine Untersuchung der Bundesrepublik Deutschland, Großbritanniens und Frankreichs

Erschienen am 21.11.2006, 1. Auflage 2006
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638571814
Sprache: Deutsch
Umfang: 38 S., 0.62 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Die Möglichkeiten der politischen Partizipation in den westeuropäischen Demokratien beschränken sich heute bei Weitem nicht mehr ausschließlich auf die institutionalisierte Beteiligungsform der Wahl. Zu den politischen Partizipationsmöglichkeiten gehören in den modernen Demokratien Westeuropas so vielfältige Formen wie Mitarbeit in einem Wahlkampf, Engagement für bestimmte Themen in Bürgerinitiativen oder auch die Unterzeichnung von Petitionen, die Teilnahme an Demonstrationen und Boykotten. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Einflüsse des Wahlsystems, als politisch-institutioneller Faktor, und des Postmaterialismus, als gesellschaftlicher Faktor, auf das Partizipationsverhalten der Bürger in unkonventionellen politischen Beteiligungsformen in den untersuchten Staaten. Bezüglich des Wahlsystems wird folgende These aufgestellt: Während in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund der für die Bundestagswahl wichtigeren Zweitstimme das Verhältniswahlsystem dominiert, wird sowohl in Großbritannien als auch in Frankreich nach der Mehrheitswahl entschieden. Weil in einem Mehrheitswahlsystem viele Stimmen «verloren» gehen, könnte man annehmen, dass sich die davon betroffenen Wähler andere Möglichkeiten suchen um am politischen Prozess teilzunehmen und die Politik zu beeinflussen. Folglich sollten sich mehr Briten und Franzosen in unkonventionellen Beteiligungsformen engagieren als Deutsche. Allerdings kann diese These empirisch widerlegt werden. Daraus leitet sich die Fragestellung dieser Arbeit ab: Warum ist die Beteiligung der Bürger in unkonventionellen politischen Partizipationsformen in Großbritannien und Frankreich nicht signifikant stärker ausgeprägt als in der Bundesrepublik Deutschland, wie man es aufgrund der verschiedenen Wahlsysteme erwarten würde? Zur Erläuterung der These werden zunächst die Wahlsysteme der hier untersuchten Staaten vorgestellt (Kap. I.1.). Anschließend werden die politischen Partizipationsmöglichkeiten der Bürger der betreffenden Gesellschaften aufgeführt, während gleichzeitig eine Operationalisierung zur Überprüfung der These vorgenommen wird (Kap. I.2.). Es folgt die empirische Untersuchung anhand ausgewählter Indikatoren (Kap. I.3.). Aufgrund der Falsifizierung der These wird ein alternativer Untersuchungsansatz vorgestellt (Kap. I.4.), in dem der Einfluss des Postmaterialismus auf die Partizipation in unkonventionellen politischen Beteiligungsformen untersucht wird (Kap. II).

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.