0

Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas

eBook - Der Schuldenerlass, seine Rahmenbedingungen und alternative Lösungen

Erschienen am 02.11.2007, 1. Auflage 2007
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638846578
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.36 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Internationale Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleneagles wird (unter anderem) als der neueste Versuch präsentiert, einen Durchbruch bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika zu erzielen. Ausgehend von dem im Juli 2005 auf dem G8-Gipfel im schottischen Gleneagles beschlossenen Maßnahmenpaket, möchte ich zwei Fragen beantworten: a)Was wird der beschlossene Schuldenerlass leisten eine segensreiche Lösung oder nur die weitere Verschleppung der Schuldenkrise? b)Wo muss nach weitergehenden Lösungen gesucht werden warum überhaupt Schuldenerlass und was sind die Alternativen? Meine Grundannahme ist, dass die bestehenden Institutionen der internationalen Finanzpolitik bestimmte Lösungen (wie eben Schuldenerlasse) begünstigen und den Blick auf Alternativen verstellen. Die so erreichten Ergebnisse werden allenfalls suboptimal sein; für eine nachhaltige, bessere Lösung der Schuldenkrise muss daher eine strukturelle Umgestaltung des institutionell abgesicherten Schuldenmanagements in Betracht gezogen werden. Dies erfordert, die bestehenden Interessen- bzw. Akteurskonstellationen aufzuklären und auf den Sinn struktureller Veränderung hin zu untersuchen.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen