0

Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik

Erschienen am 23.07.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
15,95 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640380268
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 4.5, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sachlage scheint eigentlich klar zu sein. Aus klassisch-halachischer Sichtweise kann man schlussfolgern, dass das Versagen der Hirnstammfunktionen kein Todeskriterium darstellt, da das Herz noch schlägt also folglich auch eine Pulsation vorhanden ist. Nun gibt es aber verschiedene Rabbiner, für die das Hirntodkonzept aus halachischer Sicht durchaus Akzeptabel ist. So z.B. schreibt Rav Tendler: destruction of the entire brain or brain death, and only that, is consonant with biblical pronouncements on what constitutes an acceptable definition of death Patients with irreversible total destruction of the brain fulfil this definition even if heart action and circulation are artificially maintained. Dazu kommt, dass das israelische Oberrabbinat Herztransplantationen unter strikten Bedingungen in gewissen Fällen erlaubt und somit den Hirntod-Kriterien nicht grundsätzlich negativ gegenüber stehen. Jedoch wird das Wort Hirntod in den Publikationen kein einziges Mal erwähnt. Auf der anderen Seite gibt es dennoch viele zeitgenössische rabbinische Autoritäten, die das Hirntodkonzept nicht akzeptieren. Die Kontroverse über den Hirntod aus halachischer Sicht dauert nun schon drei Jahrzehnte. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des jüdischen Gesetzes. Eines ist jedoch klar, wenn man die Aussage von Jonas hinzuzieht, dass es sich nämlich bei einem Hirntoten um einen Sterbenden und nicht um einen Toten handle, dann ist der Fall klar. Ein Leben für ein anderes Leben zu opfern, ist aus halachischer Sichtweise mit Sicherheit nicht gestattet. Der Text bezieht sich auf das Buch von Nordmann, Yves 1999

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Tobias Hoenger absolvierte 2007 das Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Luzern und unterrichtete auf verschiedenen Schulstufen an öffentlichen Schulen. An der Universität Bern absolvierte er ein Bachelorstudium in Interreligiösen Studien sowie Psychologie, bevor er ein politikwissenschaftliches Masterstudium in Israel am rennomierten Interdisciplinary Center Herzliya (Reichman University) abschloss. Ausserdem besitzt er ein Master of Advanced Studies in Public Management der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Tobias Hoenger durchlief verschiedene Stationen in der öffentlichen Verwaltung und kann auf mehrere Jahre Fach- und Führungserfahrung zurückgreifen. Er engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projekten und berät Verwaltungen, Kirchen und NGOs in Organisations- und Entwicklungsfragen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie, Religion/Sonstiges"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen