Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7 , Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Publikation Zukunftsforschung und Politik aus dem Jahr 1991 spricht Prof. Dr. Rolf Kreibich, einer der Pioniere der deutschen Zukunftsforschung und wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin, von der desolaten Lage der institutionalisierten Zukunftsforschung und der langfristigen Politikberatung. 2004 sieht er die Lage immer noch als eine elende: Parlamentarische Einrichtungen wie das TAB (Büro für Technikfolgenabschätzung beim deutschen Bundestag) und eben das IZT sind raren Vertreter einer systematischen, die Politik beratenden Zukunftsforschung. Daneben konkurrieren mehr oder weniger in parlamentarische Prozesse eingebundene, und damit auch mehr oder weniger unabhängige Think Tanks wie das Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) mit am privatwirtschaftlichen Markt ausgerichteten und ebenso organisierten Trendforschern um (öffentliche) Aufträge und Wertschätzung, Präsenz in den Medien und legitimierende Glaubwürdigkeit. Viele dieser Akteure beeinflussen den Policy-Prozess hauptsächlich über intermediäre Systeme, selten jedoch durch direkten Kontakt zum politischen System oder seinen Eliten selbst. Die vorliegende Arbeit soll anhand bestehender Forschungsliteratur und anderer Primärquellen (Berichte der beteiligten Akteure/Institutionen, Medienberichte etc.) klären, inwieweit (und in welcher ihrer konkreten Ausformungen) Zukunftsforschung bereits politikberatend agiert, wie sie in den Policy-Prozess eingebunden ist oder diesen über intermediäre Systeme per Agenda-Setting beeinflusst, und welches Konzept von Politikberatung ihr zu Grunde liegt bzw. welche spezifischen Chancen und Risiken damit verbunden sind. Hierzu soll Zukunftsforschung in einem ersten Arbeitsschritt (Gliederungspunkte 2.x) als interdisziplinäre Metawissenschaft möglichst trennscharf eingegrenzt und, nach einer Bestandsaufnahme und Bilanzierung der aktuellen Verhältnisse in der BRD (3.x), an einem konkreten Beispiel (4.x) eines von ihr beeinflussten Policy-Prozesses in ihrem potenziellen Nutzen für die Politik überprüft und bewertet werden. Hierzu wurde FUTUR, ein 2001 gestarteter, jedoch durch den Regierungswechsel 2005 vorzeitig beendeter Prozess politikberatender, partizipativer Zukunftsforschung ausgewählt.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.