Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Detmold, Veranstaltung: Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe Wie sind wir geworden was wir sind?! Der Sozialisationsprozess im Spannungsfeld zwischen personaler Identität und gesellschaftlicher Prägung wurde entsprechend dem schulinternen Curriculums für das Fach Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 11/I, 2. Quartal, konzipiert, welches am Inhaltsfeld II Individuum, Gruppen und Institutionen des Lehrplanes Sozialwissenschaften für die Sek. II Gymnasium/Gesamtschule angelehnt ist.1 Obligatorisch für dieses Inhaltsfeld und sinnleitend für diese Stunde ist dabei die Erarbeitung und Thematisierung von Erklärungsmodellen (hier: Dahrendorfs traditionelle Rollentheorie des homo sociologicus).1 Vgl.: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen 1999, S. 19.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.