Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642380204
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 112 S., 15 s/w Illustr., 112 S. 15 Abb. Mit Onl
Format (T/L/B): 0.7 x 24 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeStatistische Daten zu psychischen Störungen.- Krankenstand, AU-Fälle und Fehltage.- Alkoholismus.- Berufsunfähigkeit.- Dunkelziffer - Beispiele verdeckter psychischer Krankheitslast.- Doping.- Psychosomatik.- Fehl- und Scheindiagnosen.- "Technische" Dunkelziffer.- Auswirkungen psychischer Störungen am Arbeitsplatz.- Anwesenheit trotz Krankheit.- Abwesenheit bei Krankheit.- Rückkehr nach Krankheit.- Ökonomische Folgen.- Ursachen für den Anstieg seelischer Störungen.- Gesundheit im Unternehmen.- Mitarbeiterberatung.- Beschreibung.- Geschichte.- Themen der Beratung.- Verortung im betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Organisationsformen der Mitarbeiterberatung.- Betriebliche Voraussetzungen für die Einführung einer externen Mitarbeiterberatung.- Unterstützung des Programms und der Leitlinie.- Betriebsspezifische Anforderungen an den Service.- Nutzen von Mitarbeiterberatung.- Business Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen.- Qualitätsanforderungen der externen Mitarbeiterberatung.- Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Claudia Schulte-Meßtorff studierte Medizin, soziale Verhaltenswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie und Supervision und ist ausgebildete Psychotherapeutin. Seit über 15 Jahren ist sie klinisch - psychotherapeutisch tätig und berät Unternehmen zu Fragen der Gesundheitsförderung und Mitarbeiterführung. Forschungsinteressen liegen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.Dipl.-Psych. Peter Wehr studierte Psychologie mit Schwerpunkten Klinische- und Organisationspsychologie. Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut, zertifizierter Supervisor und Coach und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Berater, Business-Coach und Psychotherapeut in unterschiedlichen institutionellen Kontexten, in eigener Praxis und er ist Geschäftsführer und Mitbegründer eines EAP-Anbieters. Interessensschwerpunkt: Implementierung und Durchführung von externer Mitarbeiterberatung.