0

Röntgendiagnostik der Oberen Speise- und Atemwege, der Atemorgane und des Mediastinums Teil 4c / Roentgendiagnosis of the Upper Alimentary Tract and Air Passages, the Respiratory Organs, and the Mediastinum Part 4c

Geschwülste der Bronchien, Lungen und Pleura (c), Röntgendiagnostik der oberen Speise- und Atemwege, der Atem- organe und des Mediastinums / Roentgen Diagnosis of the Upper Alimentary Tract, Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medic

Erschienen am 16.03.2012, 1. Auflage 1973
74,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642952265
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 828 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

1m Vorwort des Bandes IXj1 (Rontgendiagnostik der oberen Speise-und Atemwege, der Atemorgane und des Mediastinums) heiBt es unter dem Datum vom Juni 1968 wortlich: ,1m Laufe von iiber 7 Jahrzehnten ist ein heute kaum iibersehbares Schrifttum entstanden. In allen Kulturlandern der Erde sind ausgezeichnete Lehrbiicher der Dia­ gnostik und der Differentialdiagnostik der Erkrankungen des Respirationstraktes er­ schienen. Ebenso informieren in allen Kulturlandern der Erde entsprechende Zeitschriften den Rontgendiagnostiker vom Fortschritt in der Untersuchungstechnik und damit der Untersuchungs- und Forschungsergebnisse. Aufgabe dieses Handbuches muB es sein, das Bedeutende aus diesem Schrifttum zusammenzutragen und den anfallenden Stoff sinngemaB geordnet abzuhandeln. Die Fiille des Stoffes macht es notwendig, den BandIX mit 5 Teilbanden zu planen. " Vor 5 Jahren konnte niemand ahnen, daB der Teilband IXj4 mit drei weiteren Unter­ banden wird erscheinen miissen. Der Autor dieser drei Bande, Prof. SCHULZE (vormals Leipzig, spater Miinster, jetzt Frankfurt a. M. ), hat in fast 14 Jahren andauernder Arbeit das rontgenologische Bild der raumbeschrankenden Prozesse bosartiger und gutartiger Natur, im Bereich der Lungen, der Bronchien und der Pleura zusammengetragen und legt nun im Band IXj4c eine iibersichtliche Zusammenstellung iiber die rontgenologische Differenzierung der nichtcarcinomatosen malignen Tumoren des bronchopulmonalen Systems vor, der verschiedenen Formen semimaligner und gutartiger Bronchial- und Lungengeschwiilste, einschlieBlich der Pseudotumoren und ferner der sekundaren Bron­ chial- und Lungenneoplasmen sowie der autochthonen metastatischen Pleuragewachse.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Leseprobe

InhaltsangabeF. Röntgendiagnostik der Atemorgane IV c Geschwülste der Bronchien, Lungen und Pleura (c).- Erster Teil: Die bronchopulmonalen Gewächse 3.- I. Primäre maligne Tumoren der Bronchien und Lungen.- 2. Primäre Chorionepitheliome der Lunge.- 3. Die primären Bronchus- und Lungensarkome (einschließlich Karzinosarkome).- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Ätiologie.- c) Statistik.- d) Pathologisch-anatomische Morphologie.- ?) Klassifizierung, Histogenese und mikroskopischer Befund.- ß) Makroskopischer Befund.- ?) Biologisches Verhalten, Prognose und Therapie.- e) Klinische Symptomatologie.- f) Röntgenologische Diagnose und Differentialdiagnose.- II. Semimaligne Primärtumoren der Bronchien und Lungen.- 1. Die sogenannte Lungenadenomatose ("Alveolarzell-Karzinom", "Bronchiolar-Karzinom").- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Statistik.- ?) Häufigkeit.- ß) Geschlechtsverteilung.- ?) Altersverteilung.- c) Ätiologie.- d) Pathologisch-anatomische Morphologie.- ?) Histologischer Befund.- ß) Makroskopischer Befund.- ?) Metastasierung.- ?) Histo- und Morphogenese.- e) Klinische Symptomatologie und Diagnostik.- f) Verlauf, Prognose und Therapie.- g) Röntgenologische Diagnose und Differentialdiagnose.- 2. Die Bronchialadenome.- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Statistik.- ?) Häufigkeit.- ß) Geschlechtsverteilung.- ?) Alters Verteilung.- c) Ätiologie und Formalgenese.- d) Pathologisch-anatomische Morphologie.- ?) Histologischer Befund.- ß) Makroskopischer Befund.- ?) Malignitätsgrad und Metastasierung.- e) Klinik, Prognose und Therapie.- f) Röntgenologische Diagnose und Differentialdiagnose.- 3. Das primäre Lymphosarkom (lymphozytäre Lymphoblastom) der Lunge.- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Häufigkeit, Geschlechts- und Altersverteilung.- c) Pathologisch-anatomische Morphologie.- d) Klinik, Prognose und Therapie.- e) Röntgenologische Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 4. Das primäre Plasmozytom der Lunge und Bronchien.- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Häufigkeit, Geschlechts- und Altersverteilung.- c) Pathologisch-anatomische Morphologie.- d) Klinik, Prognose und Therapie.- e) Röntgenologische Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 5. Das primäre "Mastozytom" der Lunge.- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Pathologisch-anatomische Morphologie.- c) Klinik.- d) Röntgenologischer Befund.- III. Gutartige Primärtumoren der Bronchien und Lungen.- 1. Epitheliale Geschwülste.- 2. Mesodermale Geschwülste.- a) Tumoren mesenchymaler Herkunft.- b) Vaskuläre Tumoren.- 3. Neurogene Tumoren.- 4. Geschwulstartige Mißbildungen und dysembryogenetische Blastome.- a) Hamartome der Lungen und Bronchien.- ?) Chondrohamartome (HamartoChondrome) und adenomatöse Hamartome.- ß) Vaskuläre Hamartome.- b) Diffuse und andere seltene blastomartige Fehlbildungen sowie dysembryogenetische Geschwülste und Zysten.- 5. (Pseudo-)Tumoren nicht-neoplastischen Charakters.- a) Entzündliche endobronchiale Granulationspolypen.- b) Grobknotige Lungengranulome und andere tumorförmige Lungen Veränderungen nicht-neoplastischer Genese.- c) Amyloid-"Tumoren" der Lungen und Bronchien.- IV. Sekundäre maligne Tumoren der Bronchien und Lungen.- 1. Sekundäre Bronchialkrebse.- 2. Sekundäre maligne Lungengeschwülste.- Zweiter Teil: Die Geschwülste der Pleura 459.- I. Primäre maligne und semimaligne Pleuratumoren.- 1. Die sogenannten Mesotheliome (Endotheliome) der Pleura.- a) Begriffsbestimmung und klinische Bedeutung.- b) Pathologisch-anatomische Morphologie.- ?) Histogenese.- ?) Histologischer Befund.- ??) Diffuse maligne Pleuramesotheliome.- ßß) Lokalisierte maligne Pleuramesotheliome.- ? ?) Lokalisierte benigne (fibromatöse) Pleuramesotheliome.- ?) Makroskopischer Befund.- ?) Metastasierung.- c) Ätiologie.- d) Statistik.- e) Prognose und Therapie.- f) Klinik.- g) Röntgenologische Diagnose und Differentialdiagnose.- ?) Umschriebene expansiv wachsende Pleuramesotheliome.- ß) Die lokalisierten P

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin/Nichtklinische Fächer"

Alle Artikel anzeigen