Beschreibung
Auch die Theologie steht nach der Einführung der neuen BA-/MA-Studiengänge vor der Aufgabe, sich auf eine Kompetenzorientierung in der Lehre einzustellen und sich nicht mit einer reinen Wissensvermittlung zufriedenzugeben. Eine solche Kompetenzorientierung ist für die Kirchengeschichte ein besonderer Anreiz, geht es doch im kirchenhistorischen Arbeiten nicht darum, Faktenwissen anzuhäufen, sondern Geschichte(n) zu (de-)konstruieren. Wie die Vermittlung eines solchen Arbeitens erfolgen kann, diskutiert dieser Sammelband. Ziel ist es, unterschiedliche Zugänge an konkreten Praxisbeispielen zusammenzuführen und interdisziplinär zu diskutieren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Lit Verlag
lit@lit-verlag.de
Fresnostraße 2
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Dr. theol. Florian Bock ist Postdoktorand im GrK 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800 - 1800)", Eberhard Karls-Universität Tübingen. Dr. theol. Christian Handschuh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Universität zu Köln. Dr. theol. Andreas Henkelmann ist Geschäftsführer des Zentrums für Angewandte Pastoralforschung (ZAP), Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum.