Beschreibung
Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?Migrationsgesellschaften bieten Chancen zur Weiterentwicklung. Daneben bergen Themen wie Anerkennung, Chancengleichheit und Machtasymmetrien Konfliktpotenzial. Auch unterschiedliche Sozialisationserfahrungen sowie Wert- und Normvorstellungen können zu Irritationen und Konflikten führen. Um diesen konstruktiv zu begegnen, braucht es die Bereitschaft, Narrative zu hinterfragen, postmigrantische Perspektiven zuzulassen und divergente Prägungen kennenzulernen kurz: Interkulturelle Konfliktkompetenzen.Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.
Autorenportrait
Sarah Saf ist freiberufliche Trainerin und Coach für interkulturelle Kompetenzen, Trainerin für Social Justice und Diversity sowie Traumazentrierte Fachberaterin. Sie studierte Sozialwesen und Erziehungswissenschaften und arbeitete als Referentin für Freiwilligendienste, als Projektleitung in der interkulturellen Bildungsarbeit sowie in der kommunalen "Integrationsarbeit".
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.