0

Schnelleinstieg Controlling - mit Arbeitshilfen online

eBook - Haufe Fachbuch

Erschienen am 08.02.2013, 1. Auflage 2013
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648031070
Sprache: Deutsch
Umfang: 287 S., 2.00 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Nutzen Sie diesen Ratgeber, um die Grundlagen effektiver Controllingprozesse und -strategien zu verstehen. Das Buch bietet theoretisches Fachwissen und praktische Unterstützung durch Tipps von Experten bei der Umsetzung von Kostensenkungskonzepten im Unternehmen. Inhalte:- Der ideale Überblick für Einsteiger.- Checklisten für jedes Kapitel.- Methodenwissen zur nachhaltigen Unternehmensführung.Arbeitshilfen online:- nach Kapiteln geordnete Planungs- und Kalkulationstabellen.

Autorenportrait

Dr. Ursula Binder ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling an der FH Köln. Sie ist außerdem als Beraterin und Seminarleiterin tätig.

Leseprobe

2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?

2.2.1 Leistungsarten
Eine Erfolgsrechnung stellt Leistungen (im Wesentlichen Umsätze) und Kosten gegenüber und ermittelt daraus den Unternehmenserfolg:

Leistungen - Kosten = Unternehmenserfolg

Die Umsätze können Sie aus der Finanzbuchhaltung in die Erfolgsrechnung übernehmen. Das geht auch ohne große Schwierigkeiten öfter als einmal im Jahr. Andere Erträge in der Finanzbuchhaltung werden nicht automatisch in die Erfolgsrechnung aufgenommen. So sind z.B. Mieteinnahmen aus Mietwohnungen, die ein Maschinenbauer als Kapitalanlage besitzt oder Erträge aus spekulativ gehaltenen Wertpapieren nicht in die Erfolgsrechnung aufzunehmen, weil sie nicht zum eigentlichen Betriebszweck gehören und deshalb einen sog.„neutralen Ertrag" darstellen. In die Erfolgsrechnung werden nur Erträge übernommen, die dem eigentlichen Betriebszweck entstammen, also beim Maschinenbauer nur die Erträge aus dem Verkauf seiner Maschinen.


Inhalt

Vorwort Leserstimmen zur 1. und 2. Auflage 1 Einleitung 1.1 Controlling ist lernbar 1.2 Unternehmen steuern 1.3 So nutzen Sie dieses Buch 2 Der Unternehmenserfolg 2.1 Warum Sie eine Erfolgsrechnung brauchen 2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf? 3 Kostenstellen 3.1 Wozu Sie eine Kostenstellenrechnung benötigen 3.2 Wie erfassen Sie die Kostenstellenkosten? 3.3 Voraussetzungen für eine wirksame Wirtschaftlichkeitskontrolle 3.4 Die Leistungen zwischen den Kostenstellen verrechnen 3.5 So verteilen Sie die Kostenstellenkosten auf die Produkte 4 Der Produkterfolg - richtig kalkulieren 4.1 Wozu brauchen Sie eine Produkt-Erfolgsrechnung? 4.2 So ermitteln Sie als Serien- oder Massenfertiger den Erfolg Ihrer Produkte 4.3 Wie ermitteln Sie als Dienstleister den Erfolg Ihrer Dienstleistungen? 4.4 Wie ermitteln Sie als Auftragsfertiger den Erfolg Ihrer Aufträge? 5 Der Profit-Center-Erfolg 5.1 Wie ermitteln Sie einen Profit-Center-Erfolg? 5.2 Was gilt für Serien- oder Massenfertiger? 5.3 Was gilt für Dienstleister oder Auftragsfertiger? 5.4 So ermitteln Sie den Gesamtunternehmenserfolg 5.5 Wie interpretieren Sie den Profit-Center-Erfolg? 6 Die Deckungsbeitragsrechnung 6.1 Deckungsbeitrag - Was ist das? 6.2 Break-Even-Analyse - Wie viel Umsatz brauchen Sie, um Gewinn zu machen? 6.3 So hoch sollen Ihre Verkaufspreise mindestens sein! 6.4 Hilfe bei Outsourcing-Entscheidungen (Make-or-Buy) 6.5 Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 6.6 Stellen Sie Ihr Produkt-/Dienstleistungssortiment richtig zusammen 7 Planung/Budgetierung 7.1 Warum Sie Ihr Geschäft planen sollten 7.2 So planen Sie Ihren Absatz und Umsatz 7.3 Die Kostenplanung 7.4 So verteilen Sie Ihre Jahresplanung auf Monate oder Quartale 7.5 Planabweichungen feststellen und das Ergebnis interpretieren 7.6 Wie wird das laufende Jahr am Ende aussehen? 7.7 Rolling Forecast 7.8 Abweichungsanalysen für Cost/Service/ ProfitCenter, Produkte/Dienstleistungen 7.9 Die Mehrjahresplanung 7.10 Der Planungskalender 7.11 Aktuelle Entwicklungen in der Planung: Beyond Budgeting 8 Liquidität 8.1 Warum Sie eine Liquiditätsplanung brauchen 8.2 Machen Sie es wie die Großen 8.3 Beispielrechnung zur Liquiditätsplanung 9 Rating und Basel I-II-III - Fluch oder Segen? 9.1 Wie kommen Sie an günstige Kreditkonditionen, und wie locken Sie Investoren an? 9.2 Gehören Sie zu den Besten? 9.3 Was können Sie tun? 10 Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen 10.1 Welche Methode Sie anwenden können 10.2 Die Kapitalwertmethode 11 Berichtswesen und Kennzahlen 11.1 So bauen Sie ein Berichtswesen auf 11.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 12 Prozesskostenrechnung 12.1 Wann lohnt es sich, die Prozesskostenrechnung einzusetzen? 12.2 Der erste Schritt: Die Prozessdefinition 12.3 Der zweite Schritt: Verteilung der Gesamtkosten auf die Prozesse 12.4 Dritter Schritt: Definition von Kostentreibern 12.5 Vierter Schritt: Ermittlung der Prozessmengen und der Prozesskostensätze 12.6 Fünfter Schritt: Verrechnung der Kosten von Prozessen ohne Kostentreiber 12.7.

Schlagzeile

Der schnelle Einstieg in das Controlling-Thema für jeden Unternehmensbereich beantwortet Ihre Fragen zur Kostenerfassung und -kontrolle. Viele Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen, Controllingprozesse Schritt für Schritt nachzuvollziehen und umzusetzen.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.