0

Der Autor Gottfried von Straßburg.

eBook - Historische Zeugnisse, Zuschreibungen, Forschungsstand.

Erschienen am 27.12.2011, 1. Auflage 2011
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656090779
Sprache: Deutsch
Umfang: 25 S., 0.22 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract:Gliederung: EinleitungTeil A: Das Leben des Gottfried von Straßburg als Forschungsgegenstand1. Historische Zeugnisse als Gegenstand der Gottfried-Forschung2. Die Geschichte der Gottfried-ForschungTeil B: Der Autor Gottfried von Straßburg1. Das Leben des Gottfried von Straßburg1.1 Biographische Angaben1.2 Stand und Bildung1.3 Religion2. Zuschreibungen2.1 Tristan als gesicherte Zuschreibung2.1.1 Inhalt2.1.2 Textvorlage2.1.3 Handschriften2.2. Mein und Dein und Vom gläsernen Glück als gesicherte Zuschreibung2.3 Ungesicherte ZuschreibungenFazitLiteraturverzeichnisEidesstattliche VersicherungGesamtlänge: 26 SeitenTextauszug:1. Das Leben des Gottfried von Straßburg1.1 Biographische AngabenWährend es in mittelhochdeutschen Werken durchaus üblich war, dass sich der Autor des Werkes in dem Prolog oder dem Epilog vorstellt und damit seinen Namen und seine Herkunft nennt, so bleiben diese Angaben im Tristan, wie es zunächst scheint, unerwähnt. Der Epilog enthält keinerlei biographische Angaben über den Verfasser, wodurch auch dessen Stand und Bildung ungeklärt bleiben. Auch der Gönner oder Auftraggeber des Tristan wird nicht genannt. Da das Werk Fragment geblieben ist, werden diese Fakten auch nicht nachträglich im Prolog abgehandelt, da ein solcher nicht vorhanden ist.Jedoch baute der Verfasser des Tristan ein Akrostichon in den Text ein, das die Namen des Autors, der Hauptpersonen und des wichtigsten Adressaten (wahrscheinlich den Gönner der Arbeit oder Angehöriger eines Straßburger Stadtpatrizitats oder Mitglied eines elsässischen Adelsgeschlechts) beinhaltet: Gote(frid), Tris(tan) und Isol(den), sowie Dieterich. Damit wird er der mittelalterlichen Tradition doch gerecht und er demonstriert so sein literarisches Selbstbewusstsein. Sein ausführlicher Name meister Gotfrit von Strazburc und somit seine Herkunft, sowie sein sozialer Stand (vgl. Kapitel 1.2) wird lediglich von anderen Autoren, die später gewirkt haben, erwähnt. Eine solche lokale Einordnung findet sich durch die Sprache des Autors bestätigt. Aufgrund fehlender Dokumente, die über die Person Gottfried von Straßburg Auskunft geben, bleibt das Wissen über die Lebensdaten des Autors nur marginal. Die Erwähnung von nichtadeligen Dichtern in urkundlichen Zeugnissen war im frühen 13. Jahrhundert unüblich. Lediglich der Literaturexkurs im Tristan (vgl. 4589 ff.) erlaubt es, eine zeitliche Einordnung vorzunehmen.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.