0

Jugendspezifischer Sprachgebrauch im Kontext sprachlicher Varietäten in der BRAVO

eBook

Erschienen am 22.10.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656570028
Sprache: Deutsch
Umfang: 35 S., 0.31 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Varietäten, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man von Jugendsprache, so scheint deren Definition dezidiert zu sein. Diese Beschreibung jugendspezifischen Sprachgebrauchs impliziert, dass es sich um eine eigene Sprache handelt, die von allen Jugendlichen gesprochen wird, vergleichbar mit anderen Sondersprachen. Diese und ähnliche Fehldeutungen erschweren eine konkrete Begriffsbestimmung des Terminus. Peter SCHLOBINSKI insistiert auf der Notwendigkeit, die Jugend als heterogene Gruppe zu betrachten, die nicht durch die eine Jugendsprache, sondern durch Variation gekennzeichnet ist. Diese Aussage soll für den weiteren Verlauf dieser Arbeit richtungsweisend sein und die Basis für die folgenden Beiträge konstituieren.Die als Anhang erwähnten Quellenartikel sind in dieser Veröffentlichung nicht enhalten!

Inhalt

1Einleitung11.1Begründung und Relevanz des Themas11.2Allgemeine Vorgehensweise22Theoretischer Rahmen Jugendsprache im Kontext sprachlicher Varietäten22.1Die Lebensphase Jugend und Jugendkultur32.2Die Jugendsprachen52.2.1Die sprachliche Varietät52.2.2Historische Entwicklung jugendspezifischen Sprachgebrauchs72.2.3Abgrenzung der Jugendsprachen zur Standardsprache82.3Die Jugendsprachforschung Ein Überblick113Exemplarische Analyse143.1Der Untersuchungsgegenstand Vorstellung und Begründung143.1.1Betrachtung des bildlichen und sprachlichen Erscheinungsbildes von Jugendzeitschriften153.1.2Die Bravo163.2Das Analysemodell der integrativen Textanalyse nach Klaus Brinker173.3Schwerpunkte und Zielerhebung der Untersuchungen183.4Die exemplarische Analyse183.4.1Funktionale Dimension183.4.2Strukturell-thematische Dimension203.4.3Strukturell-grammatische Dimension223.5Auswertung der Analyse244Abschließende Bemerkungen26Quellen- und Literaturverzeichnis27Anhang31

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.