Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658024383
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 310 S., 10 s/w Illustr., 310 S. 10 Abb.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Dr. Silke Hans ist Juniorprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sören Carlson ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin.