0
×

Warnmeldung

  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.
  • Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
    Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Elternschaft zwischen Projekt und Projektion

Aktuelle Perspektiven der Elternforschung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 61

Erschienen am 16.08.2017, 1. Auflage 2017
64,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658150044
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 319 S., 1 s/w Illustr., 319 S. 1 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen "Projekt und Projektion" als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. 

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle.