0
Diskurssoziologie der Kritik - Cover

Diskurssoziologie der Kritik

Zur Untersuchung von Sagbarkeiten und Zeigbarkeiten, Theorie und Praxis der Diskursforschung

Erscheint am 11.10.2025, 1. Auflage 2025
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658482770
Sprache: Deutsch
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit einigen Jahren wird öffentlich vielfach über den Begriff und zugeordnete Ereignisse der sogenannten 'Cancel Culture' diskutiert. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und politischen Positionen wird darüber debattiert, ob 'Wissenschaftsfreiheit', 'Kunstfreiheit', letztlich die 'freie Meinungsäußerung' in öffentlichen-politischen Debatten bedroht sei, oder nicht. Die entsprechenden Diskussionen finden insbesondere in Nordamerika und in den Ländern der Europäischen Union einen starken Widerhall. Überwiegend wird darin entlang grundsätzlicher bspw. philosophischer und politischer Positionen oder einzelfallbezogen diskutiert. Systematische Studien zu den darunter verhandelten Phänomenen sind allerdings rar. Hier setzt der Band zu "Sagbarkeiten - Zeigbarkeiten" an. Er versammelt und erkundet entlang von vier Fallstudien die Möglichkeiten einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse der Kritik in Bezug auf Phänomene der sogenannten 'Cancel Culture'.

Alle Beiträge loten in ihren jeweiligen Fällen die Möglichkeiten einer wissenssoziologischen Diskursanalyse der Kritik aus und verdeutlichen die Erträge empirischer Zugänge zu den erwähnten Auseinandersetzungen.

 

Die Herausgeber*innen

Prof. Dr. Reiner Keller ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg.

Amira Malik, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg. 

Natalie Schwarz, lic. rer. soc., ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie Doktorandin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität von Lausanne und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Christopher Schwitanski, M.A., studierte in Landau Psychologie und in Augsburg Politikwissenschaft und Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Diskursforschung. 

Patricia Thomas, M.A., studierte Soziologie in Mainz und Kulturwissenschaften in Leipzig mit einem Schwerpunkt auf Soziologie der Kunst und des kulturellen Feldes sowie materieller Kultur. 

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden


Autorenportrait

Prof. Dr. Reiner Keller ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der soziologischen Diskursforschung, Wissenssoziologie, soziologischen Theorie, Soziologie gesellschaftlicher Naturverhältnisse, französischen Soziologie und interpretativen Methoden. Dazu hat er umfangreich publiziert. 

Amira Malik, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Diskursforschung, Wissenssoziologie, Soziologie der künstlichen Intelligenz und qualitative Sozialforschung. Zudem ist sie in der Redaktion der Zeitschrift für Diskursforschung tätig.

Natalie Schwarz, lic. rer. soc., ist freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie Doktorandin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität von Lausanne und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Christopher Schwitanski, M.A., studierte in Landau Psychologie und in Augsburg Politikwissenschaft und Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Diskursforschung. Er war als Redakteur in verschiedenen Zeitschriftenprojekten tätig, u.a. der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) und arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Statistischen Bundesamt.

Patricia Thomas, M.A., studierte Soziologie in Mainz und Kulturwissenschaften in Leipzig mit einem Schwerpunkt auf Soziologie der Kunst und des kulturellen Feldes sowie materieller Kultur. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und arbeitet derzeit als Kuratorin im Futurium in Berlin sowie freiberuflich im Kollektiv krudebude.

 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie"

Alle Artikel anzeigen