0

Erkrankungen der Atmungsorgane

Allgemeiner Teil, Handbuch der inneren Medizin

Erschienen am 01.01.1956, 4. Auflage 1956
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662354513
Sprache: Deutsch
Umfang: lxvi, 668 S., 279 s/w Illustr., 44 farbige Illustr
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung


Für die 9. Auflage wurde der Band 2 des bewährten Handbuchs völlig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Eine Aufteilung dieses Bandes in zwei Teilbände (A und B) wurde aufgrund des erheblich erweiterten Umfangs notwendig. Band A behandelt Seestraßen- und Schiffahrtsordnungen, Umweltschutzrecht sowie die politisch aktuelle Frage der Sicherung der Seefahrt und die völkerrechtliche Aufteilung der Gewässer. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Havarieuntersuchungen. Teil II des Teilbandes erläutert Manövriereinrichtungen, -eigenschaften und das besonders wichtige Handhaben eines Schiffes in schwerem Wetter. Das Buch wendet sich an alle, die mit Fragen der Schiffsführung befaßt sind.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg


Inhalt

Vorbemerkungen zu Band 2 A.- Schiffahrtsrecht I.- 1 Zur Seestraßenordnung (SeeStrO).- 1.1 Verordnung zur Seestraßenordnung (VSeeStrO).- 1.2 Wachdienst-Verordnung (WachdienstVO).- 1.3 Internationale Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See - Seestraßenordnung (SeeStrO).- 1.3.1 Teil A. Allgemeines.- Regel 1 Anwendung.- Regel 2 Verantwortlichkeit.- Regel 3 Allgemeine Begriffsbestimmungen.- Anleitung für die einheitliche Anwendung bestimmter Regeln.- 1.3.2 Teil B. Ausweich-und Fahrregeln.- 1.3.2(a) Abschnitt I - Verhalten von Fahrzeugen bei allen Sichtverhältnissen.- Regel 4 Anwendung.- Regel 5 Ausguck.- Regel 6 Sichere Geschwindigkeit.- Regel 7 Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes.- Regel 8 Manöver zur Vermeidung von Zusammenstößen.- Regel 9 Enge Fahrwasser.- Regel 10 Verkehrstrennungsgebiete.- 1.3.2(b) Abschnitt II - Verhalten von Fahrzeugen, die einander in Sicht haben.- Regel 11 Anwendung.- Regel 12 Segelfahrzeuge.- Regel 13 Überholen.- Regel 14 Entgegengesetzte Kurse.- Regel 15 Kreuzende Kurse.- Regel 16 Maßnahmen des Ausweichpflichtigen.- Regel 17 Maßnahmen des Kurshalters.- Manöver des vorletzten (und des letzten) Augenblicks.- Der Zeitpunkt zum Manöver des vorletzten Augenblicks.- Das sogenannte Abkanten des Hecks.- Regel 18 Verantwortlichkeiten der Fahrzeuge untereinander.- 1.3.2(c) Abschnitt III - Verhalten von Fahrzeugen bei verminderter Sicht.- Regel 19 Verhalten von Fahrzeugen bei verminderter Sicht.- Orten und Plotten.- Nahbereich.- 1.3.3 Teil C. Lichter und Signalkörper Teil D. Schall-und Lichtsignale.- Zeichenerklärung.- Regel 22 Tragweite der Lichter.- Regel 23 Maschinenfahrzeuge in Fahrt.- Regel 24 Schleppen und Schieben.- Regel 25 Segelfahrzeuge in Fahrt und Fahrzeuge unter Ruder.- Regel 26 Fischereifahrzeuge.- Regel 27 Manövrierunfähige und manövrierbehinderte Fahrzeuge.- Regel 28 Tiefgangbehinderte Fahrzeuge.- Regel 29 Lotsenfahrzeuge.- Regel 30 Fahrzeuge vor Anker und auf Grund.- Regel 31 Wasserflugzeuge.- Zusammenstellung der Manöver-und Warnsignale.- Zusammenstellung der Nebelsignale.- Regel 36 Aufmerksamkeitssignale.- 2 Wichtiges aus der Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO).- 2.1 Allgemeines und Geltungsbereich.- Darstellung der "Box"in Bild 2.1.- 2.2 Grundsätzliches über das Verhalten auf einer Seeschiffahrtsstraße.- 2.3 Die wichtigsten Schiffahrtszeichen (Sichtzeichen und Schallsignale der Behörde).- 2.4 Die wichtigsten Sichtzeichen und Schallsignale der Fahrzeuge.- 2.5 Wichtige Signale.- 2.5.1 Schallsignale der Fahrzeuge.- 2.5.2 Nebelsignale der Fahrzeuge.- 2.5.3 Überhol-und Ausweichsignale.- 2.5.4 Lotsensignale bei den Außenstationen.- 2.6 Die wichtigsten Vorschriften über Verhalten und Fahren.- 2.6.1 Grundregeln.- 2.6.2 Anbahnung einer Gefahr.- 2.6.3 Nebelsignale.- 2.6.4 Rechtsfahrgebot und Ausnahmen (u. a. Linksfahren).- 2.6.5 Überholen.- 2.6.6 Begegnen.- 2.6.7 Verbot der Behinderung von tiefgangbehinderten Fahrzeugen im Bereich der Erweiterung des Küstenmeeres in der Deutschen Bucht ("Box").- 2.6.8 Vorfahrt.- 2.6.9 Geschwindigkeit.- 2.6.10 Fahrbeschränkungen und Fahrverbote.- 2.6.11 Ankern.- 2.6.12 Schiffahrtspolizeiliche Meldungen.- 2.6.13 Verhalten bei Schiffsunfällen und bei Verlust von Gegenständen.- 2.6.14 Ordnungswidrigkeiten.- 3 Umweltschutzrecht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Begrenzung der Verschmutzung durch betriebsbedingtes Einleiten.- 3.2.1 Vorschriften.- 3.2.2 Die Verhütung der Verschmutzung durch Öl; MARPOL Anlage I.- 3.2.3 Die Verhütung der Verschmutzung durch schädliche flüssige Stoffe (Chemikalien) in Bulk; MARPOL Anlage II.- 3.2.4 Die Verhütung der Verschmutzung durch Schadstoffe, die auf See in verpackter Form befördert werden; MARPOL Anlage III; Helsinki 74 Anlage IV Regel 6.- 3.2.5 Die Verhütung der Verschmutzung durch Schiffsabwässer; MARPOL Anlage IV; Helsinki 74 Anlage IV Regel 7.- 3.2.6 Die Verhütung der Verschmutzung durch Schiffsmüll MARPOL Anlage V; Helsinki 74 Anlage IV Regel 8.- 3.3 Bekämpfung der Meeresverschmutzungen.- 3.3.1 Maßnahmen-Übereinkommen 69.- 3.3.2 Maßnahmen-Protokoll 73.- 3.3.3 Bonn-Abkommen 69.- 3.3.4 Staatliche Organisation der Bekämpfung.- 3.4 Meldungen von Meeres Verschmutzungen.- 3.4.1 Meldepflicht.- 3.4.2 Meldepflichtige Personen.- 3.4.3 Meldepflichtige Ereignisse.- 3.4.3.1 nach MARPOL und Helsinki.- 3.4.3.2 nach den Zustimmungsgesetzen zu den Maßnahmen-Übereinkommen.- 3.4.4 Inhalt der Meldungen.- 3.4.4.1 nach MARPOL.- 3.4.4.2 nach den Zustimmungsgesetzen zu den Maßnahmen-Übereinkommen.- 3.5 Haftung für Ölverschmutzungsschäden und Bekämpfungskosten.- 3.5.1 Ölhaftungsübereinkommen (CLC).- 5.5.2 Fondsübereinkommen (IFC).- 3.6 Einbringen von (Industrie-) Abfällen in die See (Dumping).- 3.7 Umweltstraf-und Ordnungswidrigkeitsvorschriften.- 3.7.1. Strafvorschriften.- 3.7.2 Ordnungswidrigkeiten.- 4 Sicherung der Seefahrt.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gefahrmeldungen.- 4.3 Schiffswegeführung.- 4.4 Verhalten bei Seenotfällen.- 4.5 Verhalten nach Zusammenstoß.- 5 Völkerrechtliche Einteilung der Gewässer, die Hohe See und staatliche Hoheitsgewalt.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Binnen-oder Innengewässer (Internal Waters).- 5.3 Küstenmeer (Territorial Sea).- 5.4 Anschlußzone (Contiguous Zone), Schutzzone.- 5.5 Wirtschaftszone (Economic Zone) - Festlandsockel.- 5.6 Hohe See (High Seas).- 5.7 Ausübung staatlicher Hoheitsgewalt über Schiffe unter fremder Flagge.- Hafenstaatenkontrolle.- Kontrollen im Bereich des Festlandsockels.- Nacheile.- 5.8 Maßnahmen gegen Piraterie und bewaffnete Raubüberfälle.- 6 Untersuchung von Seeunfällen (SeeUG).- 6.1 Seeamt.- 6.2 Begriff, Zweck und Umfang der Seeunfalluntersuchung.- 6.3 Beteiligte.- 6.4 Untersuchungsverfahren.- 6.5 Widerspruchsverfahren, das Bundesoberseeamt.- 6.6 Verwaltungsgerichtliche Anfechtung.- 6.7 Revision.- Manövrieren.- 7 Wirkungsweise der Manövriereinrichtungen.- 7.1 Ruderwirkung bei Vorausfahrt.- Hochleistungsruder.- Becker-Ruder.- Querstrahlsteuer.- 7.2 Propellerwirkung.- Verstellpropeller.- Schottel-Ruderpropeller, Voith-Schneider-Antrieb.- 8 Wichtige Manövriereigenschaften.- 8.1 Drehen.- 8.1.1 Drehpunkt.- 8.1.2 Kursstabilität (Gierstabilität), Drehfähigkeit, Anschwenk-und Stützverhalten.- 8.1.3 Manöver zur Ermittlung von Kursstabilität (Gierstabilität), Drehfähigkeit, Anschwenk-und Stützverhalten.- Z-Manöver.- Schiffslängenfahrzeit (SLF).- 8.1.4 Der Drehkreis.- 8.1.5 Ermittlung der Drehkreisdaten, Beispiele von Ermittlungen.- 8.2 Neubauten mit Propulsionsverbesserung.- 8.2.1 Propulsionsverbessernde Mittel.- 8.2.2 Manövrierdaten von Neubauten.- 8.3 Stoppen (Aufstoppen).- 8.3.1 Stoppzeit und Stoppstrecken.- 8.3.2 Zum Rückwärtsschub des Propellers.- Bezogene Leistungen (Beispiele).- 8.3.3 Stoppversuche, Beispiele von Meßergebnissen.- 8.3.4 Stoppstrecken und Reststoppstrecken.- 8.3.5 Das Aufstoppen großer Massengutschiffe.- 8.3.6 Möglichkeiten zur Verkürzung des Stoppweges.- 8.4 Manövrierunterlagen.- 8.4.1 Allgemeines.- 8.4.2 Manövrierunterlagen nach IMO-Empfehlung.- 8.4.3 Manövriertabellen.- 9 Manöver in veschiedenen Situationen.- 9.1 Manövrieren in engen und/oder flachen Gewässern.- 9.1.1 Druck- und Strömungsverhältnisse am fahrenden Schiff und Squat.- 9.1.2 Squat.- Barras-Diagramm.- 9.1.3 Boden-bzw. Kielfreiheit (under keel clearance).- 9.1.4 Enge Gewässer.- Begegnungsmanöver.- Überholmanöver.- Schlepperunfälle.- 9.1.5 Drehen auf engem Raum.- 9.1.6 An-und Ablegen.- Schlepperhilfe.- 9.2 Ankermanöver.- Vermooren.- 9.3 Mann-über-Bord-Manöver.- 9.3.1 Grundsätzliches.- 9.3.2 Besondere Verdriftungsprobleme.- 9.3.3 Erste Maßnahmen nach "Mann über Bord an Steuerbord" (oder "... an Backbord").- 9.3.4 Einige Empfehlungen für die verschiedenen Such- und Rettungsmanöver.- Single Turn.- Williamson-Turn.- Scharnow-Turn.- 9.4 Radiuskonstantes Kurvenfahren.- ROT-Tabelle.- 9.5 Eisfahrt.- 9.6 Schleppen eines Havaristen.- 10 Handhabung des Schiffes in schwerem Wetter.- 10.1 Grundlagen.- Der Seegang, Beschreibung der Wellen.- Wind-und Seegangstabelle.- Verhalten des Schiffes im Seegang.- 10.2 Gefahren in schwerem Wetter.- 10.3 Maßnahmen in schwerem Wetter.- 10.4 Beidrehen und Beiliegen.