Beschreibung
Das Handbuch vermittelt die Grundlagen wie das thermische Regime der Erde, die oberflächennahe Geologie, geologisch-geophysikalische Grundlagen, zugrunde liegende mathematische Methoden, Risikomanagement und Bohrtechniken. In den angewandten Kapiteln geht es konkret um Geothermieprojekte aus der Sicht eines Bauherren, u.a. um Heizlastberechnung und die hydraulische Abgleichung, daneben um das Projektmanagement, zu berücksichtigende Umweltaspekte, Finanzierung und Fördermöglichkeiten und die Dimensionierung von Anlagen. Auch Verfahrenstechnische Grundlagen, die Maschinentechnik, die Qualitätssicherung und Fragen der Kommunikation und Akzeptanz wie auch der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes werden behandelt. Auch wenn der Schwerpunkt des Handbuches auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt, so wird auch auf die Oberflächennahe Geothermiebranche weltweit eingegangen und Herausforderungen wie auch Chancen und Perspektiven aufgezeigt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Mathias Bauer, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet "Arbeits- und Gesundheitsschutz"Prof. Dr. habil. Willi Freeden, Technische Universität Kaiserslautern, Lehr- und Forschungsgebiet "Geomathematik"Prof. Dr. Hans Jacobi, Jacobi & Partner Industrieberatung GmbH, EssenDipl.-Ing. Thomas Neu, Saarbrücken
Inhalt
I Theoretischer Diskurs.- 1. Antifaschismus als Lernprozeß.- 1.1 Lernprozeß und Produktivität.- 1.2 Politische Konstellationen.- 1.3 Revision der literarischen Praxis.- 2. Struktur des Nationalsozialismus.- 2.1 Kontinuität der Eigentumsverhältnisse.- 2.2 Staatsautonomie.- 2.3 Interklassismus.- 2.4 Mittelschichten.- 2.5 Sozialismus als Schein.- Exkurs: Hitler als Statthalter.- 3. Terror und Krieg.- 3.1 System der Unterdrückung..- Faschistischer Typus (Adorno), Totalität des Typus (Jünger).- 3.2 List des Widerstandes.- Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit.- 3.3 Aufrüstung und Krieg.- Exkurs: Einstein und Freud. Ein Friedensdisput.- 4. Ideologie des Faschismus.- 4.1 Ideologieproduktion und Idealismus.- 4.2 Antisemitismus und Nationalismus.- 4.3 Gemeinnutz, Opfergeist, Ehrlichkeit.- 4.4 Mythos des Führers.- Die Horst-Wessel-Legende.- 4.5 Mythos der Dauer.- 5. Theatralik des Faschismus.- 5.1 Strategie der Massenloyalität.- Benjamin, Adorno, Canetti.- 5.2 Foren der Öffentlichkeit.- 5.3 Theatralisierung der Politik.- Pyrokratie, Archaik, Phantastik.- Exkurs: Arnolt Bronnen: Theatralik des Unernstes.- 6. Rhetorik im Faschismus.- 6.1 Repräsentation und Einfühlung.- 6.2 Privatisierung und Regression.- Exkurs: Hitler als Repräsentant.- II Operative Lyrik.- 1. Poetik der Gedichte über den Faschismus.- 1.1 Operativer Realismus.- 1.2 Formenvielfalt und Zykluscharakter.- 1.3 Dialektik des Verstummens.- 2. Grundhaltungen: Parodie und Elegie: Zu 1933 aus Lieder, Gedichte, Chöre.- 2.1 Hitlergedichte.- 2.2 Klagelieder.- 3. Trug und Theatralik des Dritten Reiches: Zu Deutsche Satiren aus Svendborger Gedichte.- 3.1 Begriff der Satire.- Hegel, Lukács, Benjamin.- 3.2 Propaganda.- 3.3 Krieg und Jugend.- 3.4 Regierungskunst.- III Dialektische Prosa.- 1. Geschichten: Der kleine und der große Mann.- 1.1 Der Soldat von La Ciotat.- 1.2 Die Geschichte des Giacomo Ui.- 1.3 My most unforgettable Charakter.- 2. Gleichnisse: Die große Unordnung.- 2.1 Me-ti. Buch der Wendungen.- Dialektik, Reartikulation, Simplizität.- 2.2 Der Tui-Roman.- Legalitätsaspekt und Intellektuellenkritik.- 3. Gespräche: Der Arbeiter und der Intellektuelle: Zu Flüchtlingsgespräche.- 3.1 Perspektive des Exils.- 3.2 Dialektik der Verständigung.- 3.3 Terror und Tugend.- Brecht-Werkregister.- Namenregister.