Beschreibung
Macht das digitale Zeitalter unser Leben besser, komplizierter oder vielleicht beides zugleich? Welche Chancen und Risiken sind mit Internet und Smartphone verbunden? Diese Einführung in die Psychologie der Online- und Mobilkommunikation widmet sich verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, die in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielen, u.a.: - · Social Media, Onlinedating und digitalen Lernumwelten · Fake News, Verschwörungstheorien · Cyberbullying (Cybermobbing) · Roboter, virtuelle Realitäten · Künstliche Intelligenz. Die anschaulichen und fundierten Beiträge wurden allesamt von Expert:innen verfasst und bieten eine aktuelle und umfassende Informationsgrundlage. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die mitunter überraschen dürften. Mit Fragen und Antworten online sowie Zusatzmaterial über die Lehrbuch-Begleitwebsite. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Bernad Batinic (JKU Linz) und Jasmina Neudecker (bekannt aus TerraX).
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Zum Herausgeber-Team: Prof. Dr. Markus Appel hat den Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne. Dr. Fabian Hutmacher, Dr. Christoph Mengelkamp und Dr. Silvana Weber lehren und forschen am Lehrstuhl. Prof. Dr. Jan-Philipp Stein ist Professor für Medienpsychologie an der TU Chemnitz.
Inhalt
Teil I Einführung und Grundlagen.- Leben im digitalen Zeitalter.- Grundlagen der menschlichen Kommunikation.- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese?.- Das Internet als Versuchskäfig? Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung.- Identität und Selbst.- Gender, Diversität und digitale Kommunikation.- Teil II Zentrale Themen und Anwendungen.- Social Media und Wohlbefinden.- Onlinebezogene Verhaltenssüchte.- Lernen mit digitalen Medien.- Informelles Lernen im Internet.- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration.- Onlinedating und Sexting.- Cyberbullying.- Teil III Herausforderungen.- Hass und Hetze im Netz.- Fake News.- Verschwörungstheorien im digitalen Raum.- Künstliche Intelligenz.- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten.- Epilog.