Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662669273
Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 227 S., 6 s/w Illustr., 1 farbige Illustr.,
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Beiträge dieses Open-Access-Buchs diskutieren das Verständnis von Rhetorik, mit dem heute in Literatur- und Rechtswissenschaft gearbeitet wird. Sie beleuchten, inwiefern sich die westliche Tradition von rhetorischen Perspektiven aus anderen Sprach-, Kultur- und Rechtsräumen unterscheidet. Während die Rhetorik in antiker Tradition in der Literaturtheorie nach wie vor eine große Rolle spielt, hat sie ihren Status als Leitdisziplin in den Rechtswissenschaften eingebüßt und ist lediglich für Teilbereiche wie Argumentationstheorie und Rechtslogik relevant. Der Band nimmt Recht und Literatur in ihrer gemeinsamen sprachlichen Konstitution ernst und fragt nicht zuletzt nach einem geteilten Grundverständnis von Rhetorik.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Stefan Arnold ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Marcus Schnetter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C01 Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur am SFB 1385 Recht und Literatur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Gesine Heger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C01 Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur am SFB 1385 Recht und Literatur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.