Die Revolution und ihre Theorien
Frankreich 1848: Marx, v.Stein, Tocqueville im aktuellen Vergleich, Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Erschienen am
01.01.1975, 1. Auflage 1975
Beschreibung
. 102 6 Einleitung "To those who look at the rich material provided by history, and who are not intent on impoverishing it in order to please their lower instincts, their craving for intellectual security as it is provided, for example, by clarity and precision, to such people it will seem that there is only one principle that can be defended under an circumstances, and in a11 stages of human development. It is the principle: anything goes.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Die "Theorien des sozialen Wandels" der drei Klassiker.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die Umrisse einer "Theorie des sozialen Wandels" bei Karl Marx.- Exkurs: Die Ausdifferenzierung der Klassentheorie in den Frankreichschriften.- 3. Die Umrisse einer "Theorie des sozialen Wandels" bei Lorenz v. Stein.- 4. Die Umrisse einer "Theorie des sozialen Wandels" bei Alexis de Tocqueville.- II. Die Interpretation der 1848er Revolution in Frankreich durch Karl Marx, Lorenz v. Stein und Alexis de Tocqueville.- 1. Die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1848/1850 und ihre Interpretation durch Karl Marx.- 2. Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1848 und ihre Interpretation durch Lorenz v. Stein.- 3. Die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1848/1849 und ihre Interpretation durch Alexis de Tocqueville.- III. Zur Prüfung der Äquivalenz der drei Theorien.- IV. Komplexität, Plausibilität und Widerlegbarkeit von Theorien.- Exkurs: Die Komplikationen empirischen Arbeitens. Am Beispiel von Durkheims "Suicide".- V. Norm und Sanktion im Wissenschaftsbetrieb.- Anmerkungen.- Register.- Nachbemerkung.