Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663058212
Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S., 231 s/w Illustr., 316 S. 231 Abb.
Format (T/L/B): 1.6 x 24.5 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Inhaltsangabe1: Einführung in das Management von Zinsrisiken.- 1 Überblick.- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen: Investments warden zunehmend risikoreicher.- 1.2 Zinsmanagement als dynamischer Prozeß.- 2 Zinsinstrumente und ihre Märkte: Ein Überblick.- 2.1 Zinspapiere am Kassamarkt.- 2.1.1 Geldmarkt als Markt für kurzfristige Anlagen bzw. Kredite.- 2.1.2 Kapitalmarkt als Markt für mittel- und langfristige Anlagen bzw. Kredite.- 2.1.2.1 Mittelfristige Papiere.- 2.1.2.2 Langfristige Papiere.- 2.1.2.3 Geldmarktpapiere versus Kapitalmarktpapiere.- 2.2 Zinspapiere am Terminmarkt.- 3 Identifikation und Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken.- 3.1 Identifikation von Zinsänderungsrisiken.- 3.1.1 Marktrisikofaktoren-Analyse (MFA).- 3.1.1.1 Renditestrukturkurve.- 3.1.1.2 Volatilität.- 3.1.1.3 Zeitablauf.- 3.1.1.4 Das Duplizierungsprinzip als Basis der Marktrisikofaktoren-Analyse.- 3.1.1.5 Checkliste zur Erfassung der Marktrisikofaktoren.- 3.1.2 Marktrisiko-Analyse (MRA).- 3.1.2.1 Zinsänderungsrisiken aus Zinsinstrumenten an den Kassamärkten.- 3.1.2.2 Zinsänderungsrisiken aus derivativen Zinsinstrumenten.- 3.2 Quantifizierung von Zinsänderungsrisiken.- 3.2.1 Marktrisikofaktoren-Sensitivitätskennzahlen.- 3.2.2 Modified Duration.- 3.2.3 Price Value of a Basis Point (PVBP).- 3.2.4 Zinselastizität.- 3.2.5 Convexity.- 3.3 Total Return Management.- 3.3.1 Total Return Management versus Rendite-Management.- 3.3.2 Total Return als zukünftiger geplanter Ertrag.- 3.3.3 Parameteranalyse von Zinsinstrumenten.- 2: Management von Zinsänderungsrisiken.- 1 Die Instrumente des Zinsmanagements im Überblick.- 1.1 Forward Rate Agreements und Forwards.- 1.2 Futures.- 1.3 Swaps.- 1.4 Optionen.- 1.5 Derivative Zinsinstrumente als Bausteine des Zinsmanagements.- 2 Forward Rate Agreements.- 2.1 Was sind Forward Rate Agreements?.- 2.2 Die Berechnung des FRA-Satzes.- 2.2.1 Einführungsbeispiel zu Forward Rates.- 2.2.2 Die exakte Formel zur Ermittlung von Forward Rates.- 2.3 Die Berechnung der Ausgleichszahlung (Cash Settlement).- 2.4 Strategien mit Forward Rate Agreements.- 2.4.1 Absicherungs-Strategien mit Forward Rate Agreements.- 2.4.1.1 Strategien auf der Aktivseite.- 2.4.1.2 Strategien auf der Passivseite.- 2.4.2 Trading-Strategien mit Forward Rate Agreements.- 2.4.2.1 Einfache Trading-Strategien.- 2.4.2.2 Komplexe Trading-Strategien.- 2.5 FRAs auf einen Blick: Zusammenfassung.- 3 Futures.- 3.1 Was sind Zinsfutures?.- 3.1.1 Kurzfristige Zinsfutures.- 3.1.1.1 Was sind kurzfristige Zinsfutures?.- 3.1.1.2 Ermittlung des Fair Values von kurzfristigen Zinsfutures.- 3.1.2 Mittelfristige Zinsfutures.- 3.1.3 Langfristige Zinsfutures.- 3.1.3.1 Was sind langfristige Zinsfutures?.- 3.1.3.2 Ermittlung des Fair Values von langfristigen Zinsfutures.- 3.1.3.3 Preisfaktoren.- 3.1.3.4 Gross Basis, Carry Basis, Value Basis und Implied Repo Rate.- 3.1.3.5 Die Cheapest-to-Deliver-Anleihe.- 3.2 Strategien mit Zinsfutures.- 3.2.1 Absicherungs-Strategien mit Zinsfutures.- 3.2.1.1 Strategien auf der Aktivseite.- 3.2.1.2 Strategien auf der Passivseite.- 3.2.2 Trading-Strategien mit Zinsfutures.- 3.2.2.1 Einfache Trading-Strategien.- 3.2.2.2 Komplexe Trading-Strategien.- 3.3 Zinsfutures auf einen Blick: Zusammenfassung.- 4 Zinsswaps.- 4.1 Was sind Zinsswaps?.- 4.1.1 Überblick über Zinsswaps.- 4.1.2 Kuponswaps.- 4.1.3 Basisswaps.- 4.1.4 Kuponswaps als Portfolio eines Geld- und Kapitalmarktzinsinstruments.- 4.1.5 Kuponswaps als Bündel von FRAs.- 4.2 Strategien mit Zinsswaps.- 4.2.1 Absicherungs-Strategien mit Zinsswaps.- 4.2.1.1 Strategien auf der Aktivseite.- 4.2.1.2 Strategien auf der Passivseite.- 4.2.2 Arbitragestrategien mit Zinsswaps.- 4.3 Zinsswaps auf einen Blick: Zusammenfassung.- 5 Caps, Floors und Collars.- 5.1 Was sind Zinsbegrenzungsverträge?.- 5.1.1 Cap (Zinsobergrenze).- 5.1.2 Floor (Zinsuntergrenze).- 5.1.3 Collars (Zinsobergrenze und Zinsuntergrenze).- 5.2 Strategien mit Zinsbegrenzungsverträgen.- 5.2.1 Absicherungsstrategien mit Zinsbegrenzungsverträgen.- 5.2.1.1 Strategien auf der A
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Roland Eller, bereits erfahrender Fachautor zahlreicher Publikationen zum Wertpapiergeschäft und Risikomanagement, ist Managementberater und Seminartrainer. Christian Spindler ist Finanzmanager bei der BMW AG und für das Management von Zins- und Währungsrisiken verantwortlich.