Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1.0, Katholische Stiftungsfachhochschule München (KSFH München), Veranstaltung: 2.9 A, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll die Frage, wie das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München sozialräumlicher Segregation entgegenwirkt, beantworten. Dabei wird es zunächst sinnvoll sein, zu klären, was sozialräumliche Segregation ist und wie sie entsteht, um sodann auf das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München mit seinen unterschiedlichen Teilprogrammen, die sich an differente Zielgruppen richten, einzugehen. Abschließend soll die Frage beleuchtet werden, welchen konkreten Beiträge das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München zur Vermeidung von sozialräumlicher Segregation leistet. Angrenzend daran möchte ich die Schnittstellen der Profession Soziale Arbeit beleuchten und gebe eine persönliche Einschätzung für den wohnungsbaupolitischen Handlungsbedarf in der Zukunft ab.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 20062008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der ErnstBarlach Schulen gGmbH in München 20082010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 20122017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018 : Aufbaustudium der angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit (Master) an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule