0

Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen

Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik

Institut für Stadt und Regionalforschung
Erschienen am 01.01.2002
7,27 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783700130642
Sprache: Deutsch
Umfang: 96
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm

Beschreibung

Welche Strategie bietet eine Lösung für die Kommunikationsprobleme der Länder der Dritten Welt und die in diesem Bereich zwischen Nord und Süd bestehenden Disparitäten? In den 1970er und 1980er Jahren versuchte die UNESCO, mit dem Regelungsmodell der Neuen Weltinformations- und Kommunikationsordnung einen Beitrag zur Verringerung des Ungleichgewichts im Kommunikationsbereich und damit zu einer besseren internationalen Verständigung zu leisten. Die von der UNESCO seit den 1990er Jahren implementierte neue Kommunikationsstrategie vertraut hingegen die Problemlösung weitgehend den Marktkräften an. Auf der Grundlage des Vergleichs der beiden Konzeptionen wird in dem ISR-Forschungsbericht die Frage beantwortet, ob internationale Kommunikationsbeziehungen im Zeitalter der Globalisierung einer Regelung bedürfen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politik, Gesellschaft & Arbeit"

Alle Artikel anzeigen