Beschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Carly McLaughlin: Reluctant Affinities. Rainer Maria Rilke and Richard Dehmel;
Katharina Grätz: Der hässliche Tod. Arthur Schnitzlers „Sterben“ im diskursiven Feld von Medizin, Psychologie und Philosophie;
Teresa Vinardell Puig: Die stumme Wut der Menschenfresser. Körpersprache und verdrängte Vergangenheit in Marlen Haushofers „Die Mansarde“;
Arturo Larcati: Dichtung als „Bewegung aus Leiderfahrung“. Zur Metaphern- und Moderne-Diskussion der Nachkriegszeit;
Christine Weder: Schiffbruch mit Strandräuber und Leuchtturm. Zu einem Paradigma von Alexander Kluges literarischer Metaphorologie;
Iannis Goerlandt: „Still steaming as its many arms extended“. Pain in David Foster Wallace's „Incarnations of Burned Children“;
Stefan Neuhaus: Wozu Literaturtheorie?;
Franz K. Stanzel: Autobiographie. Wo ein Ich erzählt, ist immer Fiktion