Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern
Akten des Internationalen Kolloquiums des Tiroler Geschichtsvereins (Sektion Bozen) im Kolpinghaus Bozen, 9. November 2012
Pfeifer, Gustav / Nössing, Josef
Erschienen am
23.01.2014, mit zahlreichen s. Auflage w-Abb.
Beschreibung
Zentrales Anliegen eines Bozner Kolloquiums, dessen Ergebnisse hiermit in gedruckter Form vorgelegt werden, war es, den Kulturkampf in Tirol einzuordnen in das europäische Phänomen der Kulturkämpfe und des Antikatholizismus. Vier Beiträge widmen sich schwerpunktmäßig verschiedenen Facetten des Tiroler bzw. Trentiner Kulturkampfgeschehens, zwei weitere Arbeiten stecken den überregionalen Rahmen des Phänomens am Beispiel der zisleithanischen Reichshälfte, des jungen Königreichs Italien und des Kirchenstaats ab. Die regionalen Kulturkämpfe mit ihren weit ins 20. Jahrhundert nachhallenden Folgen sind Teil der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts verstärkt in Gang gesetzten Säkularisierungsprozesse und der unterschiedlichen Reaktionen der christlichen Kirchen darauf.
Mit Beiträgen von Laurence Cole, Hans Heiss, Florian Huber, Nina Kogler, Erika Kustatscher und Carlo Romeo.
Autorenportrait
Gustav Pfeifer, geb. 1966 in Bozen, Dr. phil., studierte Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Wien, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, seit 1992 Archivar am Südtiroler Landesarchiv.
Josef Nössing, geb. 1943 in Kastelruth, Dr. phil., studierte in Innsbruck und Marburg a. d. Lahn Geschichte und Germanistik, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Wien, 1981–2007 Direktor des Südtiroler Landesarchivs, Obmann des Tiroler Geschichtsvereins Sektion Bozen.