0

Betriebsübergabe

Grundlagen, Strategien, Beispiele aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht

Erschienen am 03.06.2019
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783704107367
Sprache: Deutsch
Umfang: 176
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Zielgruppe: Unternehmer und Geschäftsführer sowie potenzielle Betriebsübernehmer, Steuerberater und Mitarbeiter, die im Beratungsbereich tätig sind

Inhalt

Vorwort Kapitel 1 Zivilrecht 1.1 Zivilrechtliche Grundbegriffe 1.1.1 Rechtsnachfolge (Abgrenzung Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge) 1.1.2 Formen der Rechtsgeschäfte 1.1.3 Abgrenzung Vorvertrag - Option - Punktation 1.1.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmens- und Anteilsübertragung 1.2 Haftungen bei Betriebsübergaben, Vertragsübernahme 1.2.1 Schuldenhaftung nach § 1409 ABGB 1.2.2 Übernahme von Rechtsverhältnissen 1.2.3 Haftung für unternehmensbezogene Verbindlichkeiten 1.2.4 Rechtsstellung des Erben bei Unternehmensfortführung 1.2.5 Haftung für Sozialversicherungsbeiträge nach dem ASVG 1.2.6 Haftung aufgrund von Abgaben- und Steuerschulden (§§ 14 und 19 BAO) 1.2.7 Haftung des Übergebers und Übernehmers nach AVRAG 1.2.8 Haftung aus Umweltaltlasten 1.2.9 Versicherungsverträge 1.2.10 Sonstige Rechtsverhältnisse 1.2.11 Praxishinweise - Due Diligence Prüfung, Vertragsgestaltung 1.3 Unternehmens- und gesellschaftsrechtliche Überlegungen 1.3.1 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei Verkauf 1.3.2 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei unentgeltlicher Übertragung unter Lebenden 1.3.3 Unternehmensrechtliche Überlegungen bei unentgeltlicher Übergabe von Todes wegen 1.4 Arbeitsrechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben 1.4.1 Wer fällt unter den Anwendungsbereich des AVRAG? 1.4.2 Arbeitsbedingungen bei Betriebsübergabe 1.4.3 Möglichkeit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Betriebsübertragungen 1.4.4 Informationspflicht des Veräußerers und Erwerbers für Betriebsübergänge 1.4.5 Betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse 1.4.6 Betriebsratsfonds 1.5 Mietrechtliche Besonderheiten bei Betriebsübergaben 1.5.1 Allgemeines - Einleitung 1.5.2 Für welche Gebäude gilt § 12a MRG? 1.5.3 Tatbestand "Unternehmensveräußerung" 1.5.4 Tatbestand "Machtwechsel" 1.5.5 Ausnahmen von der Anwendung des § 12a MRG 1.5.6 Das "Erbenprivileg" nach § 46a MRG oder die 15-tel Anhebung 1.5.7 Anzeigepflicht - Konsequenzen 1.5.8 Erhöhung des Mietzinses durch den Vermieter - 6-Monats-Frist 1.5.9 Gilt eine Verpachtung als "Veräußerung" iSd MRG? 1.6 Gewerberechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben 1.6.1 Allgemeines zur Gewerbeberechtigung 1.6.2 Gewerberecht und Rechtsform 1.6.3 Gewerberechtlicher Geschäftsführer 1.6.4 Verkauf eines Personenunternehmens 1.6.5 Unentgeltliche Übergabe eines Personenunternehmens, Mitunternehmeranteils und Kapitalanteils 1.6.6 Gewerberechtliche Besonderheiten iZm Umgründungen 1.7 Erbrechtliche Überlegungen bei Betriebsübergaben 1.7.1 Grundsätzliches 1.7.2 Testamentarische Erbfolge - Testament (§ 533 ABGB) 1.7.3 Erbvertrag 1.7.4 Gesetzliches Erbrecht - Parentelsystem 1.7.5 Erbverzicht 1.7.6 Schenkung auf den Todesfall 1.7.7 Pflichtteilsanspruch (§§ 756 - 792 ABGB) 1.7.8 Erbantrittserklärung 1.7.9 Einantwortung 1.8 Das neue Erbrecht seit 1.1.2017 1.8.1 Pflichtteilsberechtigte Personen 1.8.2 Stundung des Pflichtteils 1.8.3 Enterbung 1.8.4 Außerordentliches Erbrecht für Lebensgefährten 1.8.5 Automatische Aufhebung von Testamenten durch Scheidung 1.8.6 Neue Formvorschriften beim Testament 1.9 Checkliste relevanter wirtschaftlicher und rechtlicher Punkte für eine Kapitel 2 Steuerrecht 2.1 Die entgeltliche Betriebsübergabe 2.1.1 Abgrenzung der Betriebsveräußerung zu anderen Sachverhalten 2.1.2 Überblick über die steuerlichen Vorschriften 2.1.3 Übertragbares Vermögen 2.1.4 Ermittlung des Veräußerungs- bzw Aufgabegewinnes 2.1.5 Sonderfälle im Zuge einer Betriebsübergabe 2.1.6 Steuerliche Begünstigungen bei der Betriebsveräußerung bzw -aufgabe 2.1.7 Zahlungsmodalitäten bei (entgeltlichen) Betriebsübergaben 2.2 Die unentgeltliche Betriebsübergabe 2.2.1 Einkommensteuerrechtliche Besonderheiten 2.2.2 Besonderheiten bei unentgeltlicher Übertragung 2.3 Verpachtung als Form der Betriebsübergabe 2.3.1 Allgemeines 2.3.2 Abgrenzungsfälle 2.3.3 Umsatz- und Verkehrssteuern 2.3.4 Gestaltungsüberlegungen 2.3.5 Exkurs: Betriebsübergabe und Registrierkasse 2.4 Umsatzsteuer bei Betriebsübergaben 2.4.1 Allgemeines zur Umsatzsteuer bei Betriebsübergaben 2.4.2 Umsatzsteuer bei (entgeltlicher) Geschäftsveräußerung 2.4.3 Umsatzsteuer bei unentgeltlicher Betriebsübergabe 2.4.4 Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Grundstücken bei Betriebsübergaben 2.4.5 Umsatzsteuer bei Gesellschafterwechsel 2.4.6 Umsatzsteuer bei Umgründungen nach dem UmgrStG 2.4.7 Umsatzsteuer bei Betriebsaufgabe und -verpachtung 2.5 Grunderwerbsteuer bei Betriebsübergaben 2.5.1 Allgemeines zur Grunderwerbsteuer 2.5.2 Begriff des Grundstückes iSd GrEStG 2.5.3 Tatbestände - Steuergegenstand (§ 1 GrEStG) 2.5.4 Ausnahmen von der Besteuerung, Freibetrag für Betriebsübergaben 2.5.5 Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Steuerschuld, Erstattung (Nichtfestsetzung) 2.6 Betriebsübergabe und Privatstiftung 2.6.1 Privatstiftung als Instrument für eine Betriebsübergabe 2.6.2 Steuerliche Aspekte bei einer Privatstiftung 2.6.3 Gestaltungsüberlegungen 2.7 Betriebsübergabe unter Ausnützung des Umgründungssteuergesetzes 2.7.1 Allgemeines zum UmgrStG 2.7.2 Unternehmensrechtliche Rahmenbedingungen bei Umgründungen 2.7.3 Ertragsteuerliche Grundsätze bei Umgründungen 2.7.4 Umsatzsteuer und Umgründungen 2.7.5 Gebühren und Verkehrssteuern bei Umgründungen 2.7.6 Umgründungsformen nach dem UmgrStG 2.7.7 Die Einbringung nach Art III UmgrStG 2.7.8 Zusammenschluss nach Art IV UmgrStG Kapitel 3 Begünstigungen und Förderungen bei Betriebsübergaben 3.1 Neugründungsförderungsgesetz (NeuFÖG) für Betriebsübernehmer 3.1.1 Begünstigte Neugründung im Sinne des NeuFÖG 3.1.2 Begünstigte Betriebsübertragung im Sinne des NeuFÖG 3.1.3 Befreiungen von Abgaben 3.1.4 Voraussetzung der tatsächlichen "Betriebsübertragung" 3.1.5 Besonderheiten für die Befreiung von der Grunderwerbsteuer 3.1.6 Betriebsverpachtung 3.1.7 Umgründungen 3.1.8 Prozedere zur Erlangung der Befreiung, Anti-Missbrauchsregel 3.1.9 Wechsel des Betriebsinhabers nach begünstigter Neugründung Kapitel 4 Praxisüberblick zur Unternehmensbewertung 4.1 Grundlagen 4.2 Wertbestimmende Faktoren für den Unternehmenswert 4.3 Maßgebliche Faktoren und Verfahren bei der Unternehmensbewertung 4.3.1 Ertragswertverfahren 4.3.2 Discounted Cashflow Verfahren (DCF) 4.3.3 Multiplikatorverfahren 4.3.4 Liquidationswert 4.3.5 Sonstige Verfahren 4.4 Besonderheiten bestimmter Unternehmen 4.4.1 Wachstumsunternehmen 4.4.2 Ertragsschwache Unternehmen 4.4.3 Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen 4.5 Abschließende Praxishinweise zur Unternehmensbewertung Kapitel 5 Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis 5.1 Betriebsübergabe eines Einzelunternehmens iVm UmgrStG 5.1.1 Ziele und Vorstellungen des Betriebsübergebers 5.1.2 Problembereich stille Reserven und Firmenwert 5.1.3 Gestaltungsmöglichkeit zur optimalen Betriebsübertragung 5.1.4 Sonstige (steuerliche) Überlegungen und Maßnahmen 5.2 Betriebsübergabe mit Privatstiftung 5.2.1 Ausgangssituation 5.2.2 Steuerliche Überlegungen 5.2.3 Optimale Lösungsmöglichkeit 5.3 Betriebsübergabe mit Beanspruchung der "Gebäudebegünstigung" 5.3.1 Ausgangssituation und Ziel 5.3.2 Steueroptimale Gestaltung und Umsetzung 5.4 Betriebsübergabe bei Freiberuflern (Ärzte) 5.4.1 Ausgangssituation 5.4.2 Steuerliches Problem - Lösungsansatz 5.4.3 Vorteile der ärztlichen Gruppenpraxis OG 5.4.4 Weitere Gestaltungsüberlegungen 5.5 Betriebsübergabe innerhalb der Familie unter Ausnützung des UmgrStG 5.5.1 Ausgangssituation 5.5.2 Steuerliche Konsequenzen der Veräußerung 5.5.3 Gestaltungsmöglichkeit - Probleme 5.6 Betriebsübergabe und Verpachtung innerhalb der Familie 5.6.1 Ausgangssituation 5.6.2 Überlegungen und Gestaltungsmöglichkeit Anhang Stichwortverzeichnis Paragrafenverzeichnis