0

Wiener Pflegekinder in der Nachkriegszeit (1955-1970)

Erschienen am 15.05.2014, 1. Auflage 2014
19,40 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783708910901
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Buch widmet sich in einer kritischen Analyse den lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern, die von der Wiener Jugendwohlfahrt in Pflegefamilien in Wien und angrenzenden Bundesländern untergebracht wurden. Die Schwerpunkte der auf Interviews mit ehemaligen Pflegekindern und Sozialarbeiterinnen basierenden Studie umfassen die Alltagserfahrungen der Kinder in der Pflegefamilie und im sozialen Umfeld, weiters die Ausbeutung von Pflegekindern als Arbeitskräfte am Land und damit oft verbundene Gewaltmechanismen. Thematisiert werden auch die soziale Stigmatisierung und die Beeinträchtigung der psychosozialen Entwicklung, mit der ein Großteil der ehemaligen Pflegekinder konfrontiert war. Wie gezeigt wird, sind neben verringerten Bildungs- und Berufschancen auch psychische und/oder physische Beeinträchtigungen lebenslange Folgen der ehemaligen Fremdunterbringung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
FacultasVerlags- und Buchhandels AG
Robert Langenberger
office@facultas.at
Stollberggasse 26
AT 1050 Wien

Autorenportrait

Elisabeth Raab-Steiner, Prof. (FH), DSA, Mag. Dr., Klinische- und Gesundheitspsychologin und Dipl. Sozialarbeiterin; Leiterin des Masterstudiengangs Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit; wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für Soziale Arbeit der FH Campus Wien. Gudrun Wolfgruber, Mag. Dr., Historikerin; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Theorie und Praxis der Fürsorge und Sozialarbeit, v. a. der Kinder- und Jugendwohlfahrt; wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums für Soziale Arbeit der FH Campus Wien.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen