0

Das Europäische Patentrecht und seine Harmonisierungswirkungen in der nationalen Rechtsprechung der Schweiz

Eine sozialwissenschaftliche Analyse der nationalen Praxis, Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht 102, Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht 102

Erschienen am 29.02.2016, 1. Auflage 2016
91,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783727219016
Sprache: Deutsch
Umfang: XXXI, 268 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 22.8 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das schweizerische Patentrecht ist vor dem Hintergrund europäischer Patentrechtsentwicklungen zu verstehen und steht mit diesen spätestens seit dem Strassburger Patentübereinkommen von 1963 in wechselseitiger Beeinflussung. Mit Inkrafttreten des Europäischen Patentübereinkommens vor vierzig Jahren wurde der Vorrang des Abkommensrechts gegenüber nationalen Patentgesetzen vorgesehen. Ausgehend von einer umfassenden Rechtsprechungsanalyse und statistischem Datenmaterial geht die vorliegende Untersuchung vertieft der Frage nach, inwieweit in der Rechtsprechung der Schweizer Gerichte mit Fokus auf die Praxis der Beschwerdekammern des EPA tatsächlich harmonisiertes Recht gesprochen wird. Es wird aufgezeigt, dass Rechtsharmonisierung nicht nur eine legislatorische Aufgabe, sondern vornehmlich eine Rechtsprechungsaufgabe ist. Beleuchtet werden Fragen der Auslegung von Einheitsrecht, methodologische Fragen der Anwendung patentrechtlicher Bestimmungen, inbesondere zentraler Normen des EPÜ, sowie Auswirkungen der sog. kalten Harmonisierung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Stämpfli Verlag AG
verlag@staempfli.ch
Wölflistrasse 1
CH 3001 Bern
Importeur:
Brockhaus Commission GmbH
Brockhaus Commission GmbH
gpsr@brocom.de
Kreidlerstr. 9
DE 70806 Kornwestheim

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht"

Alle Artikel anzeigen