0

Makroökonomie im Dienste der Menschen

Festschrift für Gustav A. Horn, Schriften der Keynes-Gesellschaft 14

Erschienen am 06.11.2019, 1. Auflage 2019
48,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783731614067
Sprache: Deutsch
Umfang: 502 S.
Format (T/L/B): 4 x 23.3 x 15.4 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis Teil I Theoretische und philosophische Fundierung der Makroökonomie Peter Bofinger Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft? Ulrike Herrmann Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern? Elke Holst und Denise Barth Makroökonomie: Blind Spot Gender. Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der Phillips-Kurve Michael Hüther Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche Cansel Kiziltepe Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter Thomas Palley Inequality and Stagnation by Policy Design. Mainstream Denialism and its Dangerous Political Consequences Brigitte Preissl Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher Ronald Schettkat Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden Gert G. Wagner Zur Forschungsethik gehört auch eine Ethik der Politikberatung Teil II Europäische Wirtschaftspolitik Sebastian Dullien and László Andor Excessive current account surpluses in the European Monetary Union. The path beyond the Macroeconomic Imbalance Procedure James K. Galbraith Elements of a European New Deal. An Essay in Honor of Gustav Horn Anke Hassel Ist ein soziales Europa machbar? Hinweise für eine neue Europapolitik Dierk Hirschel Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat Heike Joebges, Fabian Lindner und Sabine Stephan Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie? Höhere Löhne allein reichen nicht Willi Koll und Andrew Watt Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum Johannes Schmidt und Hagen Krämer The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von Paul De Grauwe zur Fremdwährung wurde Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak Euro area macroeconomics, 20 years later Peter Spahn TargetSalden und Realtransfer Über unsere Währungsverhältnisse Silke Tober 20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick Teil III Arbeitsmärkte, Finanzmärkte und Ungleichheit Gerhard Bosch Tarifverträge - Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit Hansjörg Herr und Bea Ruoff Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland Joachim Möller Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem Stephan Schulmeister Bullen, Bären, Krisen - fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien Jan Behringer, Thomas Theobald und Till van Treeck Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Teil IV Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung Sebastian Gechert Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips Harald Hagemann Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung Mehrdad Payandeh und Johannes Grabbe Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt. Das Beispiel Wohnungsbau in Niedersachsen Jan Priewe Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel Gesine Schwan Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann - Ein Essay Dieter Vesper Europa und die Schuldenkriterien - Wieviel Finanzpolitik ist noch möglich? Norbert Walter-Borjans Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte. Auf den Durchschnittssteuersatz kommt es an! Teil V Konjunkturanalyse Ulrich Fritsche und Christian R. Proaño Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld? Jürgen Kromphardt und Camille Logeay Okuns Gesetz und die Agenda 2010 HansUlrich Brautzsch und Udo Ludwig Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität HansJürgen Krupp Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten Georg Feigl und Markus Marterbauer Budgetpolitik in Deutschland und Österreich. Von keynesianischer Koordinierung über Primat von Fiskalregeln zu wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik? Achim Truger und Eckhard Hein Der Hamburger Appell 2005. Ein Beispiel für eklatante Fehldiagnosen und -prognosen des damaligen wirtschaftspolitischen Mainstreams

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH
Hubert Hoffmann
hoffmnnn@metropolis-verlag.de
Am Graben 2b
DE 35096 Weimar
https://metropolis-verlag.de