0

Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht

Diagnose, Bewertung, Beurteilung, Kleine Reihe - Geschichte

Erschienen am 15.08.2014
Auch erhältlich als:
12,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734400285
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 18.7 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Leistungsfeststellung gehört auch im Geschichtsunterricht zu einem zentralen Bereich des schulischen Alltags. Im vorliegenden Band wird ein Ansatz vorgestellt, der neben der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung auch die Leistungsdiagnose berücksichtigt. Ziel ist es, mittels unterschiedlicher Erhebungsarten einen Einblick zu erlangen, um die fachspezifischen Lernprozesse der Schüler/innen adäquat begleiten, um an ihre Potentiale anschließen und um Leistungsniveaus feststellen zu können. Anhand von konkreten Beispielen für mündliche und schriftliche Formate zur Leistungsfeststellung werden Hinweise für die Ausgestaltung von punktuellen und prozessorientierten Tools für den Geschichtsunterricht gegeben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-1730
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

Prof. Dr. habil. Christoph Kühberger, geboren 1975, Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und ihr Didaktik am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Theorie und Didaktik der Geschichte, der empirischen Geschichtsdidaktik sowie der Pragmatik der historisch-politischen Bildung.

Inhalt

1. Annäherung 2. Leistungsfeststellung 2.1 Orientierung zu den verschiedenen Zugängen der Leistungsfeststellung 2.2 Bezugsnormen klären 2.3 Leistungsdiagnose 2.4 Leistungsbewertung 2.5 Leistungsbeurteilung 3. Zum Bau von Aufgaben der Leistungsfeststellung 3.1 Reflexion der fachspezifischen Kompetenzen 3.2 Reflexion der Voraussetzungen 3.3 Reflexion der unterschiedlich aktivierten Wissensdimensionen 3.4 Reflexion der Komplexität 3.5 Operatoren als strukturierende Elemente 3.6 Hinweise zum Bau von Aufgaben 4. Tools der punktuellen Leistungsfeststellung gestalten 4.1 Testformate mit geschlossenen Aufgaben 4.2 Testformate mit halboffenen Aufgaben 4.3 Testformate mit offenen Aufgaben 4.4 Testformat mit geöffneten Aufgaben 4.5 Mündliche Varianten 5. Tools der prozessorientierten Leistungsfeststellung 5.1 Themenmappen 5.2 Portfolios 5.3 Kompetenzraster 5.4 Dialogische Modelle 5.5 Mündliche Mitarbeit kontinuierlich dokumentieren 6. „Plan with the end in mind“: Ausblick – Rückblick Bibliographie

Weitere Artikel aus der Reihe "Kleine Reihe - Geschichte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik"

Alle Artikel anzeigen