Medien analysieren im Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben für Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder, Geschichte unterrichten
Erschienen am
30.08.2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734407093
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S., 13 farbige Illustr., 13 Illustr.
Format (T/L/B): 0.5 x 18.5 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Quellenkritik, Quellenkunde, Quellenanalyse oder doch Quelleninterpretation? So vielfältig die Begriffe, so vielfältig und unterschiedlich sind auch die Vorstellungen, was mit ihnen gemeint ist. Dieser Band stellt ein alternatives Verfahren vor, das die historische Analyse von Medien nach Aspekten gliedert und diese in Teilschritte zerlegt. Damit liegt erstmalig ein transparentes und sachlogisch aufgebautes Raster vor, aus dem nicht nur in Bezug auf individuelle unterrichtliche Fragestellungen, sondern auch mit Blick auf individuelle Leistungsstände von Schüler/-innen Lernziele und Aufgaben effektiv und zeitsparend ausgewählt werden können. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Anwendung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Autorenportrait
Martin Buchsteiner, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald
Inhalt
Theorieteil
Jedes Medium ermöglicht historisches Lernen
Lernentwicklung als Ziel
Leitfäden verhindern Kompetenzausbildung
Echte Kompetenzorientierung – Was Schüler/-innen können (sollten)
Ordnung im Durcheinander – Ein Begriff statt vieler Worte
Ein gemeinsames Verfahren für alle Medien
Aspekte der Medienanalyse
Ziele: Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen
Arbeitsaufträge, die alle fördern und fordern
Endlich Klarheit – Operatoren schaffen (für alle) Transparenz
Ein Raster zur Ziel- und Aufgabenformulierung
Das Raster zur Medienanalyse
Praxisteil – Stundenbausteine für Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung
Beispiel 1: Ermittlung der Perspektive aus Texten (binnendifferenzierend)
Beispiel 2: Ermittlung des historischen Sachverhalts aus Karten (Klasse 6)
Beispiel 3: Ermittlung der Intention/-en aus Plakaten (Klasse 9)
Beispiel 4: Entwicklung historischer Fragestellungen anhand der formalen Merkmale aus Gemälden (Klasse 8)
Beispiel 5: Ermittlung der Intention/-en aus Texten (Klassen 7 und 11)
Beispiel 6: Ermittlung der Gestaltung aus Texten (Klasse 10)
Beispiel 7: Ermittlung der Deutung aus Statistiken (Klasse 10)
Beispiel 8: Ermittlung der Intention/-en aus Schemata (Klasse 8)
Beispiel 9: Ermittlung der Deutung aus gegenständlichen Quellen (Klasse 10)
Raster zur Lehrer- und Schülerevaluation des Kompetenzerwerbs
Anhang: Operatorenliste
Literaturverzeichnis
Onlineverzeichnis