0

Demokratische Schule als Beruf

6. Jahrbuch Demokratiepädagogik

Erschienen am 15.12.2018
Auch erhältlich als:
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734407796
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S.
Format (T/L/B): 2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt

Autorenportrait

Achatz, Frederik, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, Altenburg-van Dieken, Marion, Lehrerin, bis 2016 Ausbildungsbeauftragte des Studienseminars Offenbach GHRF und Landeskoordinatorin im Projekt des Hessischen Kultusministeriums Gewaltprävention und Demokratielernen, Programmentwicklerin und Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, Sozialkompetenzen und Kinderrechte, Bacia, Ewa, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin Banz, Kristina, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ViDem, Vorsitzende Stadtjugendring Demokratischer Jugendring Jena, Baumgardt, Iris, Dr., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta, Arbeitsbereich Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation und Berufsorientierung in der inklusiven Grundschule Behrens, Rico, Dr. phil., Professur für Politische Bildung (Lehrstuhlvertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Arbeitsschwerpunkte: Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und politische Bildung, Lehrer*innenprofessionsforschung, Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik Berens, Christoph, Mitarbeiter im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, zuständig für die Arbeitsbereiche Demokratiepädagogik, Projektdidaktik, Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit, Projekt SchülerInnen - Schule - Mitbestimmung und Regionalberater beim Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln Beutel, Wolfgang, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs Förderprogramm Demokratisch Handeln, Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter der FU Berlin, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik Dippelhofer, Sebastian, Dr. rer. soc., Vertretung der Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Hochschulforschung, soziale Ungleichheit, demokratisch-politische Bildung und Bibliotheksforschung, Edelstein, Wolfgang, Dr., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter des BLK-Programms Demokratie lernen & leben, bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe Edler, Kurt, ehem. Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ehem. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und ehem. Deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Council of Europe Eiperle, Julia, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München Feurich, Arila, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Bildungslandschaften Förster, Mario, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViDem in Jena, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik, Mitglied des Beraterkreises des Runden Tisches für Demokratie in der Stadt Jena. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Politische Bildung Frank, Susanne, Ethnologin, M.A., Diplomvolkswirtin, Managerin Training bei Teach First Deutschland, Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik Friedrichs, Werner, Dr. phil., Akademischer Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, selbstständige Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Politischen Bildung; Korrespondenzen zwischen Bildungsphilosophie und Politischer Theorie; Poststrukturalismus, Postfundamentalismus und Systemtheorie; Schnittstellen zwischen ästhetischer und politischer Bildung Gebauer, Bernt, Dr. phil., l Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht) an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Theorieforschung, interpretative Unterrichtsforschung, historische Unterrichtsforschung, Global Citizenship Education (Demokratiepädagogik) Hofmann, Jan, Dr., Vorstandsvorsitzender des Förderprogramms Demokratisch Handeln, Kuratoriumsmitglied der Theodor Heuss Stiftung Stuttgart, stellv. Vorsitzender des Landeskulturrates von Mecklenburg-Vorpommern,bis 2011 Gründungsdirektor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin Brandenburg, 2011 bis 2016 Kultusstaatssekretär in Sachsen-Anhalt Ittel, Angela, Dr. habil., Professorin für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin Kaletsch, Christa, M.A. Fachjournalismus Geschichte, Fortbildnerin und Beraterin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation, Demokratie und Menschenrechtsbildung, Leiterin des Projekts Zusammenleben neu gestalten der DeGeDe Keller, Monika, Fachbereich Erziehungswissenschaft & Psychologie, Freie Universität Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Kovermann, Brigitta, OStRin a.D., Diplom-Pädagogin, Gesamtschullehrerin, zur Zeit Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU-Dortmund, Koordinatorin und Referentin der Weiterbildung zum Erwerb des Freinet-Zertifikats Kroes, Gabriele, Lehrerin am Ratsgymnasium in Münster, Fach- und Kernseminarleiterin am ZfsL Münster, Seminar für Gymnasium/Gesamtschule Lange, Dirk, Dr. rer. soc., Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover, zugleich dort Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD), bis 11/2018 Bundesvorsitzenderder Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Arbeitsschwerpunkte: Bürgerbewusstsein, Politischen Bildungsforschung, Historisch-politischen Didaktik, Politischen Lehr-Lernforschung, Alltagsorientierung, Migrationspolitische Bildung Lenz, Claudia, Dr. phil., Professorin für Gesellschaftskunde im Lehrerausbildungsprogramm der Norwegian School of Theology/Oslo. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur; Demokratielernen,Vorbeugung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine, Politikerin bei der FDP, von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz May, Michael, Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus sowie des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB Jena), Abteilung Lehrerbildung. Arbeitsschwerpunkte: situated learning und Kompetenzorientierung in der politischen Bildung, Rechtsextremismus und politische Bildung, normative Grundlagen der politischen Bildung, politikdidaktische Ko...

Inhalt

Markus Gloe, Helmolt Rademacher Lehrerinnen und Lehrer als Botschafter der Demokratie Lehrkräftebildung und Demokratiepädagogik I. Lehrer*innenbildung Interview mit Dirk Lange: Jetzt ist die richtige Zeit für Demokratiebildung Sebastian Dippelhofer Lehrerbildung im Zeichen der Zivilgesellschaft Volker Reinhardt Bezugswissenschaften für Lehramtsstudierende in den Domänen Demokratie und Politik Tilman Grammes, Sören Torrau, Christian Welniak Demokratiepädagogik im Hamburger Modell – eine Studiengangsequenz Markus Gloe, Julia Eiperle Inklusion als Chance für Demokratielernen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Christel Schrieve rhoff Demokratiepädagogik als Qualitätsbaustein der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen Helmolt Rademacher Ansatzpunkte für Demokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Hessen Sonja Zimmermann Demokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Beispiel Bayerns Gabriele Kroes, Michael Ridder, Ulrich Speckenwirth Demokratiepädagogische Ansätze in der Lehrer*innenausbildung am ZfsL in Münster Andrea Moser Was brauchen Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule in ihrer Lehramtsausbildung, um partizipativ handeln zu können? Iris Baumgardt Partizipation in der Grundschule – die Mitbestimmung von Kindern beginnt in den Köpfen der Lehrerinnen und Lehrer Susanne Frank Professionelle Lerngemeinschaften in Schulen Barbara Weishaupt Demokratielernen in Lehrerfortbildungen II. Forum Stefan Müller-Mathis, Alexander Wohnig Ein kritischer Blick auf Verantwortungslernen in Schul- und Bildungsmedien – Ansatzpunkte für die Lehrer*innenbildung Christa Kaletsch Kinderrechte als Bezugspunkt für die Herausforderungen unserer Zeit Bernt Gebauer, Claudia Lenz Kompetenzen für eine demokratische Kultur – Eine Ressource für Demokratielernen in der Schule? Sigrid Meinhold-Henschel Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Handlungsansätze des Projektes „jungbewegt“ Werner Friedrichs Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik III. Praxis Marion Altenburg-van Dieken Klassenrat in Hessen Durchführung und Wirkung Michael May Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als lehramtsbezogene Querschnittaufgabe – Struktur und Ergebnisse eines Seminars Rico Behrens Politische Bildung in der Schule und die Konjunktur rechtsextremer und rechtspopulistischer Herausforderungen Wolfgang Beutel, Arila Feurich Lehrerfortbildung mal anders. Schüler*innen leiten Fortbildungen für Lehrkräfte Herbert Scheithauer, Gernot Goldenbaum, Monika Keller, Wolfgang Edelstein Weiterbildender Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen“ an der Freien Universität Berlin Helmolt Rademacher Mediation in der Schule Kurt Edler Schule und Dschihad Brigitta Kovermann „Adler steigen keine Treppen“ – Lehrer*innenweiterbildung als Demokratieprojekt. Eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik Kristina Banz, Wolfgang Beutel, Mario Förster „Am Ende sind wir Lehrerinnen und Lehrer ….“ – Perspektiven und Erfahrungen aus dem Projekt ViDem: Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen IV. Länder und Regionen Tonio Oeftering Demokratielernen in Norwegen. Struktur und Potentiale im norwegischen Bildungssystem Ewa Bacia, Angela Ittel Demokratiepädagogik als Herausforderung für Berliner Lehrkräfte in der Sekundarstufe I V. Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen Wolfgang Beutel Demokratisch Handeln – Dokumentation des Hildegard Hamm-Brücher-Preises 2016 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Umgang mit Minderheiten – Laudatio für Henriette Reker Henriette Reker Umgang mit Minderheiten. Ein Dank Jan Hofmann „Das Karlinchen-Projekt des LHG mit der Waldgrundschule“ – Eine Laudatio Juliane Reinert mit Nikolaos Kamniotis, Tobias Busse, Friederike Abraham Ein Dank Christa Goetsch „Weltoffen und bunt.“ – Eine Laudatio Ursula Nauen mit den Schülerinnen Jenny und Janna Ein Dank Christoph Berens und Christian Welniak im Gespräch Demokratiepädagogik mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – Integration vs. Emanzipation? Markus Gloe Dem Lernen Flügel verleihen, damit aus Schulen gute Schulen werden! – Rezension Markus Gloe Standortbestimmung Demokratiebildung – Rezension Frederik Achatz Widerstandskompetenz: mal normativ, mal (möglichst) wertneutral, mal als Mischung! – Rezension Helmut Wehr Standardwerk der Politischen Bildung – Rezension Christoph Berens, Wolfgang Beutel Demokratie entert Schule – bis zu 600 Schüler_Innen arbeiten an der demokratischen Schule! Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung – Beschluss der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen