0

Die Weimarer Republik

eBook - Revolution, parlamentarische Demokratie und erste Bewährungsproben. Deutsches Reich 1918 - 1920, Quellen aus dem Bundesarchiv

Erschienen am 08.10.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
21,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734413261
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S., 20.99 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles. Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.

Autorenportrait

Gisela Müller, M. A., Bundesarchiv, Leiterin des Referats GW 5 Historische Bildungsarbeit Dr. Wolfgang Woelk, Fachleiter Geschichte am Studienseminar für Gymnasien Koblenz, Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz, Schulbuchautor Vera Zahnhausen, M. A., Bundesarchiv, Referentin im Referat GW 1 - Strategische Planung und Leitungsunterstützung; Leiterin des Digitalisierungsprojektes und Online-Portals "Weimar Die erste deutsche Demokratie"

Inhalt

Vorwort "Zusatzmaterial online" und Weimar-Portal Einleitung Revolution und Neuordnung 1. "Geschäftsaufgabe" der Monarchen 2. Kriegsschulddebatte 3. Ausbreitung der Revolution 4. Rücktrittsforderungen an Reichskanzler Max von Baden 5. Freiheitsversprechen für Soldaten, Arbeiter und Bürger 6. Der Rat der Volksbeauftragten und seine Ziele 7. "Arbeiter, Soldaten, Bürger, Bürgerinnen!": Eine neue Regierung wendet sich an ihr Volk 8. Der Eid auf die neue Verfassung: Eine Frage des Gewissens? 9. Alte Überzeugungen: Geburtstagsglückwünsche für den Kaiser Bewährungsproben und Herausforderungen 10. Zuspitzung: Aufruf zum Mord an Karl Liebknecht 11. "Mörderischer Bürgerkrieg": Appell aus München an Berlin 12. "Entsetzen über den Bruderkrieg": Die Haltung der Regierung 13. Aufruf zum Generalstreik: Die Grundversorgung bleibt erhalten 14. Putschversuch gegen die junge Demokratie 15. Amtsanmaßung eines Putschisten 16. Frühe Etablierung der "Dolchstoßlegende" 17. Die Nationalversammlung in Weimar: Eine logistische Herausforderung 18. "Befreiung der Heimat": Anwerbung für Freikorps 19. Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht: Zweifel an den Ermittlungen Soziale Lage in Deutschland 20. Engpässe bei der Kohleversorgung in Sachsen 21. Flucht aus den Grenzgebieten 22. Eine neue Wirtschafts- und Steuerpolitik? 23. Streit um die Erwerbstätigkeit von Frauen 24. Unverschuldet in Not geraten 25. Kontrollkommission gegen Bettelei Der Versailler Vertrag 26. Milch und Butter, Eisen und Kohle: Die Bedeutung der Abstimmungsgebiete 27. Der deutsche Gegenvorschlag zu den Vertragsbedingungen 28. Ein Plädoyer für die Unterzeichnung des Versailler Vertrages Literatur

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen